(Foto: Goethe-Institut)
 
 
 

Bildungsbedarf von italienischen Unternehmen im Bereich des Deutschlernens

 

Esigenze formative delle aziende italiane per l’apprendimento del tedesco

 

Auftraggeber:

Goethe-Institut

|

Committente:

Goethe-Institut

Projektdauer:

September 2024-Jänner 2025

|

Durata progetto:

Settembre 2024-Gennaio 2025

Ausgangslage

Als das global tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland setzt sich das Goethe-Institut für die Verständigung zwischen Deutschland, Europa und der Welt ein, unter anderem durch die Förderung Sprachenlernens.

|

Il contesto

In qualità di istituto culturale della Repubblica Federale di Germania promuove la cooperazione e comprensione tra la Germania, l’Europa e il mondo, tra l’altro promuovendo l’apprendimento della lingua tedesca.

Ziele

Das Goethe-Institut Rom beabsichtigt, sein Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache an die aktuellen Bedürfnisse italienischer Unternehmen anzupassen. Eine kleine Vorstudie soll die empirische Basis für die Entwicklung neuer Formate bzw. Inhalte liefern. Es geht darum zu verstehen, welche Rolle Deutsch in italienischen Unternehmen aktuell und zukünftig spielt.
Darauf aufbauend möchte das Goethe-Institut Rom sein Bildungsangebot aktualisieren und die interessierten Betriebe gezielt ansprechen.

|

Obiettivi

Il Goethe-Institut di Roma intende adeguare la propria offerta in materia di servizi per l'apprendimento della lingua tedesca alle esigenze odierne delle aziende italiane. Un piccolo studio preliminare dovrebbe fornire la base empirica per lo sviluppo di nuovi formati o contenuti. L’obiettivo dello studio è capire quale sia il ruolo del tedesco nelle aziende italiane oggi e in futuro. Sulla base di questa analisi, il Goethe-Institut di Roma vorrebbe aggiornare il proprio programma di formazione e rivolgersi alle aziende che potrebbero essere interessate.

Methodik

Die Untersuchung baut auf zwei Module auf:
  • (1) einer standardisierten Befragung (online) von Verantwortlichen in ausgewählten Unternehmen,
  • (2) fünf qualitative, am Telefon durchgeführte Gespräche mit Personen aus der gleichen Zielgruppe.
Befragt wurden Unternehmen, die ab 2012/2013 am Projekt „Unternehmen Deutsch“, einer Initiative des Goethe-Instituts Rom, teilgenommen haben.

|

Metodo

Lo studio si basa su due moduli:
  • (1) un sondaggio standardizzato (online) tra i dirigenti di tutte le imprese dell’indirizzario fornito dal Goethe-Institut;
  • (2) una serie di cinque interviste qualitative telefoniche con persone dello stesso gruppo target.
L’universo di riferimento è costituito da tutte le aziende che hanno partecipato all'iniziativa “Piazza Affari Tedesco” del Goethe-Institut dall'anno scolastico 2012/2013 al 2023/2024.

Team

Hermann Atz, Elena Vanzo

|

Coordinamento

Hermann Atz, Elena Vanzo