Perché nel settore dell’AAL abbiamo bisogno di prove sul campo così dispendiose?
Warum brauchen wir im Rahmen der AAL-Projekte so aufwendige Feldversuche?

Elena Vanzo - 2019

Apollis sta partecipando al progetto Petal (cofinanziato dal programma Europeo Active and Assisted Living AAL-2016) che ha l’obiettivo di fornire ai/alle caregiver di persone anziane con lievi disturbi cognitivi degli strumenti per pianificare il comportamento di dispositivi domestici connessi tra loro e guidare le persone nelle loro attività. Per testare queste nuove tecnologie si realizzeranno due cicli di prove sul campo che prevedono l’installazione dell’intero sistema Petal in sedici abitazioni di anziani con lievi disturbi cognitivi in tre stati Europei (Italia, Austria e Romania) per diversi mesi.
È veramente necessario programmare e realizzare delle prove sul campo così lunghe e dispendiose?


(Foto: Petal)


L’attenzione dell’Unione Europea per una innovazione tecnologica a favore delle persone anziane risale a decenni fa. L’UE finanzia a riguardo diversi programmi a sostegno di una vita attiva e autonoma, tra cui il programma AAL (dall'acronimo in inglese Active and Assisted Living).
Apollis partecipa a due di questi progetti: Petal (link per informazioni sul progetto) e Great (link per informazioni sul progetto) ed in entrambi ha gestito la fase sul campo in Alto Adige.

Per quanto riguarda il progetto Petal, è appena terminato il primo ciclo di prove sul campo della durata di circa tre mesi. A questi “field trial” hanno partecipato finora sei persone anziane con lievi disturbi cognitivi di età media di 79 anni. In Alto Adige hanno partecipato due anziani che vivono in una struttura protetta per anziani nel comune di Egna.
Il testare sul campo nuove tecnologie rivolte ad un target anziano si è rilevato un processo impegnativo e dispendioso: in questi mesi sono emersi i punti di forza del sistema ma anche gli aspetti da migliorare, da potenziare o da modificare. Ma solo attraverso prove sul campo ed attraverso il loro costante monitoraggio è possibile comprendere l’impatto del sistema in contesti reali ed adattarlo così alle esigenze espresse dal gruppo target.

(Foto: Petal)(Foto: Petal)
 


I primi risultati emersi hanno evidenziato come le persone target tendono ad apprezzare maggiormente i dispositivi che offrono loro un valore facilmente riscontrabile, in questo caso si è trattato di un appropriato sistema di illuminazione e l’aver messo a disposizione degli anziani la possibilità di fare giochi per allenare la memoria, il calcolo, il linguaggio, l’orientamento e l’attenzione.

È emerso invece un certo scetticismo nell’interagire con sistemi più complessi, come ad esempio nel comprendere l’utilità di un controllo personalizzato delle luci e di altre apparecchiature digitali, nel comprendere l’utilità di ricevere messaggi di persuasione per stimolare abitudini salutari nell’anziano, oppure nel dovere indossare qualcosa di nuovo, come ad esempio uno smartwatch.

Il cambiamento demografico sta costringendo le società che invecchiano nel mondo ad intraprendere nuove strade nell’assistenza e nella cura delle persone anziane e l’AAL ne è una componente. Come anche altre innovazioni, l’AAL passerà fasi di test e prove sul campo prima di poterlo usare in modo più estensivo. Questi sistemi diventano sempre più “intelligenti” proprio grazie alle prove sul campo ed agli sviluppi che ne derivano.
 
 
Aktuelle Projekte
13.03.2024
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms als „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“
Ab dem Ausbildungsjahr 2024/25 wird die Ausbildung zur „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“ an der italienischsprachigen Berufsschule nur mehr vierjährig sein, kann also nicht mehr mit einem dreijährigen Abschluss als Fachkraft beendet werden. In diesem Zusammenhang möchte die Landesdirektion der italienischsprachigen Berufsbildung den Grafik- und Multimediasektor untersuchen, um den Lehrplan und die technischen Inhalte der Ausbildung anzupassen.
mehr ...
07.03.2024
Bewertung einer Informations- und Werbekampagne für biologische Lebensmittel
Das von Bioland e.V. und Bioland Südtirol durchgeführte europäische Projekt „Grenzenlos Regional - Bio in Europa“ fördert eine Informations- und Werbekampagne für regionale Biolebensmittel. Zwischen 2023 und 2025 sind verschiedene Informationsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen in Italien und Deutschland geplant.
mehr ...
04.09.2023
Frauen in der Südtiroler Gemeindepolitik – Folgestudie
In der 2017-2018 durchgeführten Studie zu Frauen in den Südtiroler Gemeinden wurden auch Gründe für deren mangelnde Repräsentation in den politischen Gremien der Gemeinden untersucht. Mit dem damaligen Untersuchungsdesign konnten die Entscheidungen und das Verhalten auf Seiten der Wählerschaft nicht erhoben werden. Diese stehen im Fokus der Nachfolge-Studie. Sie wurde im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit Eurac Research (Institut für Public Management) durchgeführt.
mehr ...
13.12.2021
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms „Kfz-Diagnosetechniker”
Die dreijährige Berufsausbildung in italienischer Sprache zum Automechaniker ("Operatore auto-meccanico") hat eine lange Tradition in Südtirol. Seit einigen Jahren können Schüler/innen ein viertes Jahr besuchen, um sich zum "Kfz-Diagnosetechniker" ausbilden zu lassen.
mehr ...
24.11.2021
Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem
Die empirische Untersuchung „Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem: eine Analyse der Entwicklungen seit Einführung der Bildungspflicht bis 18 Jahre“ soll mit gesicherten statistischen Daten die Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildungspolitik in Südtirol unterstützen.
mehr ...
18.12.2020
Partnerschaften und Kooperationen in der Berufsbildung zwischen Deutschland und Italien – Akteure, Status quo und Entwicklungspotentiale
Wie steht es um die deutsch-italienischen Beziehungen in der Berufsbildung? Welche Kooperationsprojekte und Partnerschaften bestehen und wer sind deren Akteure? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts im Rahmen der deutsch-italienischen Berufsbildungszusammenarbeit.
mehr ...
29.10.2020
Monitoring und Evaluierung des Berufsdiploms “Betriebs- und Wartungstechniker für automatische Anlagen”
Die dreijährigen Ausbildungen der Berufsbildung in italienischer Sprache als “Elektriker-Elektrotechniker” und als “Mechaniker” haben in Südtirol eine lange Tradition. Seit ein paar Jahren können die Schüler/innen dieser beiden Kurse auch ein viertes Jahr anschließen, um „Betriebs- und Wartungstechniker für automatisierte Anlagen“ zu werden.
mehr ...
18.06.2019
Quantitative und qualitative Studie zur Rolle der deutschen Sprache in Italien
Ziel der Umfrage ist es, die Rolle der deutschen Sprache in Schulen, in Universitäten, im Kulturbereich und in privaten Unternehmen in Italien zu untersuchen.
mehr ...
Aktuelle Ergebnisse
14.09.2022
Markenmonitor
Aussagekräftige Indikatoren zur Markenstärke am Südtiroler Markt. ...