Geburtenrückgang im Nahen Osten - Was können wir aus der Analyse lernen?
Diminuzione della natalità nel Medio Oriente - Che cosa possiamo imparare dall'analisi?
Markus Dörflinger - 2019
Manche Länder des Nahen Ostens weisen mittlerweile ähnlich niedrige Geburtenziffern wie europäische Länder. Die Prozesse, die dem zugrundeliegen, weichen jedoch stark voneinander ab. Was können wir aus einer solchen Analyse lernen?Seit wann beschäftigt sich Apollis mit demografischen Entwicklungen? Eigentlich seit immer, denn sie sind grundlegend zum Verständnis gesellschaftlicher Phänomene: Die Nachfrage nach Kinderbetreuung, die Alterung der Gesellschaft als Herausforderung für die Arbeitswelt und für die Organisation der Pflege, der Fachkräftemangel sind nur drei Problembereiche, die ganz wesentlich auch einen demografischen Hintergrund haben und mit denen sich Apollis im Rahmen verschiedener Studien befasst hat.
Am 27. September referierte Markus Dörflinger, seit Mai 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Apollis, am Deutschen Kongress für Geographie über: „Die Veränderung des generativen Verhaltens im Nahen Osten: Merkmale eines zweiten demografischen Übergangs?“
Die Präsentation basierte dabei auf seiner Masterarbeit, die bereits mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Demografie 2019 prämiert wurde. Die Arbeit geht am Beispiel des Irans, des Libanons und der Vereinigten Arabischen Emirate der Frage nach, inwieweit die jüngste Veränderung des generativen Verhaltens im Nahen Osten mit dem zweiten demografischen Übergang erklärt werden kann. Dieser beruht auf einem umfassenden sozialen Wandel hin zu Individualisierung bzw. zu postmateriellen Werten und führte z. B. in Europa ab Mitte der 1960er Jahre zu einem starken Geburtenrückgang.
Im Vergleich beider Regionen zeigen sich tatsächlich zahlreiche Parallelen, z. B. niedrige Geburtenziffern, ein gestiegenes Heiratsalter, häufigere Scheidungen und eine Bedeutungszunahme moderner Methoden der Empfängnisverhütung. Allerdings lässt sich ein sozialer Wandel als treibender Faktor im Nahen Osten lediglich in Ansätzen feststellen. Vielmehr wird das generative Verhalten maßgeblich von ökonomischen Restriktionen (z. B. hohe Lebenshaltungskosten), fehlenden technologischen und rechtlichen Mitteln (z. B. bezüglich des Zusammenlebens unverheirateter Paare) und traditionellen Normen und Werten (z. B. bezüglich alleinstehender Frauen) bestimmt. Dabei treten jedoch große (sozial)räumliche Unterschiede zutage.
Auf den ersten Blick scheint dieses Thema weit weg von unserer Realität zu sein. Doch gerade aus dem Kontrast lassen sich interessante Schlüsse ziehen. So wird deutlich, wie vielschichtig die Einflussfaktoren des generativen Verhaltens sein können und welch große Rolle der jeweilige Kontext dabei spielt. Implikationen lassen sich daraus auch für den Umgang mit dem demografischen Wandel seitens der Bevölkerungs- und Familienpolitik ableiten, die oft auf monokausale Erklärungsmuster zurückgreift.
Aktuelle Projekte
13.03.2024
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms als „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“
Ab dem Ausbildungsjahr 2024/25 wird die Ausbildung zur „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“ an der italienischsprachigen Berufsschule nur mehr vierjährig sein, kann also nicht mehr mit einem dreijährigen Abschluss als Fachkraft beendet werden. In diesem Zusammenhang möchte die Landesdirektion der italienischsprachigen Berufsbildung den Grafik- und Multimediasektor untersuchen, um den Lehrplan und die technischen Inhalte der Ausbildung anzupassen.
07.03.2024
Bewertung einer Informations- und Werbekampagne für biologische Lebensmittel
Das von Bioland e.V. und Bioland Südtirol durchgeführte europäische Projekt „Grenzenlos Regional - Bio in Europa“ fördert eine Informations- und Werbekampagne für regionale Biolebensmittel. Zwischen 2023 und 2025 sind verschiedene Informationsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen in Italien und Deutschland geplant.
04.09.2023
Frauen in der Südtiroler Gemeindepolitik – Folgestudie
In der 2017-2018 durchgeführten Studie zu Frauen in den Südtiroler Gemeinden wurden auch Gründe für deren mangelnde Repräsentation in den politischen Gremien der Gemeinden untersucht. Mit dem damaligen Untersuchungsdesign konnten die Entscheidungen und das Verhalten auf Seiten der Wählerschaft nicht erhoben werden. Diese stehen im Fokus der Nachfolge-Studie. Sie wurde im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit Eurac Research (Institut für Public Management) durchgeführt.
13.12.2021
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms „Kfz-Diagnosetechniker”
Die dreijährige Berufsausbildung in italienischer Sprache zum Automechaniker ("Operatore auto-meccanico") hat eine lange Tradition in Südtirol. Seit einigen Jahren können Schüler/innen ein viertes Jahr besuchen, um sich zum "Kfz-Diagnosetechniker" ausbilden zu lassen.
24.11.2021
Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem
Die empirische Untersuchung „Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem: eine Analyse der Entwicklungen seit Einführung der Bildungspflicht bis 18 Jahre“ soll mit gesicherten statistischen Daten die Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildungspolitik in Südtirol unterstützen.
18.12.2020
Partnerschaften und Kooperationen in der Berufsbildung zwischen Deutschland und Italien – Akteure, Status quo und Entwicklungspotentiale
Wie steht es um die deutsch-italienischen Beziehungen in der Berufsbildung? Welche Kooperationsprojekte und Partnerschaften bestehen und wer sind deren Akteure? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts im Rahmen der deutsch-italienischen Berufsbildungszusammenarbeit.
29.10.2020
Monitoring und Evaluierung des Berufsdiploms “Betriebs- und Wartungstechniker für automatische Anlagen”
Die dreijährigen Ausbildungen der Berufsbildung in italienischer Sprache als “Elektriker-Elektrotechniker” und als “Mechaniker” haben in Südtirol eine lange Tradition. Seit ein paar Jahren können die Schüler/innen dieser beiden Kurse auch ein viertes Jahr anschließen, um „Betriebs- und Wartungstechniker für automatisierte Anlagen“ zu werden.
18.06.2019
Quantitative und qualitative Studie zur Rolle der deutschen Sprache in Italien
Ziel der Umfrage ist es, die Rolle der deutschen Sprache in Schulen, in Universitäten, im Kulturbereich und in privaten Unternehmen in Italien zu untersuchen.
Aktuelle Ergebnisse
14.09.2022
Markenmonitor
Aussagekräftige Indikatoren zur Markenstärke am Südtiroler Markt. ...