CATI, CAWI, CAPI: ein Wegweiser durch die Methodenkürzel
CATI, CAWI, CAPI: guida tra i codici dei metodi

Helmuth Pörnbacher - 2018

Die Datensammlung erfolgte unter Einsatz von CATI-Technik aus dem Befragungslabor von .... Solche oder ähnliche Hinweise finden sich gerne bei der Methodenbeschreibung empirischer Untersuchungen. CATI steht dabei für Computer Assisted Telephone Interview, entsprechend steht CAWI für die webgestützten Online-Umfragen, und CAPI für die computergestützten persönlichen Interviews. Alle diese Techniken haben die Arbeit der Feldabteilungen verändert: so ist das Berufsbild der Datatypistin/des Datatypisten praktisch verschwunden, der/die Papierfragebögen in eine Datenbank übertragen hat. Die Techniken haben die Feldarbeit effizienter gemacht, haben aber auch die Möglichkeiten deutlich erweitert. Dass die Interviewführung selbst mit Computerunterstützung besser gelingt, liegt auf der Hand: Sprünge im Fragebogen werden automatisch ausgeführt, Fragentexte können in Abhängigkeit von bekannten Parametern angepasst werden, Bewertungsscores werden laufend errechnet und können Einfluss auf die Interviewführung nehmen, oder Quotenmerkmale werden laufend aktualisiert. Während die CATI-Technik seit Jahren entwickelt ist, erleben persönliche Interviews – auch aufgrund Computerunterstützung – eine neue Blüte. Hier eröffnet die CAPI-Technik neue Möglichkeiten der Stichprobenkontrolle: GPS-Unterstützung ermöglicht die räumlicher Steuerung, im Interview selbst können Bild und Ton als unterstützende Medien eingesetzt werden, Aufnahmen (Audio, Bild, Video) erweitern die Fragentypen, eigen sich aber auch, um die Arbeit der Interviewer zu unterstützen und zu kontrollieren.


(Foto: Pixabay)

Fast schon ein Relikt: Der schriftliche Fragebogen
 
 
Aktuelle Projekte
13.03.2024
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms als „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“
Ab dem Ausbildungsjahr 2024/25 wird die Ausbildung zur „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“ an der italienischsprachigen Berufsschule nur mehr vierjährig sein, kann also nicht mehr mit einem dreijährigen Abschluss als Fachkraft beendet werden. In diesem Zusammenhang möchte die Landesdirektion der italienischsprachigen Berufsbildung den Grafik- und Multimediasektor untersuchen, um den Lehrplan und die technischen Inhalte der Ausbildung anzupassen.
mehr ...
07.03.2024
Bewertung einer Informations- und Werbekampagne für biologische Lebensmittel
Das von Bioland e.V. und Bioland Südtirol durchgeführte europäische Projekt „Grenzenlos Regional - Bio in Europa“ fördert eine Informations- und Werbekampagne für regionale Biolebensmittel. Zwischen 2023 und 2025 sind verschiedene Informationsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen in Italien und Deutschland geplant.
mehr ...
04.09.2023
Frauen in der Südtiroler Gemeindepolitik – Folgestudie
In der 2017-2018 durchgeführten Studie zu Frauen in den Südtiroler Gemeinden wurden auch Gründe für deren mangelnde Repräsentation in den politischen Gremien der Gemeinden untersucht. Mit dem damaligen Untersuchungsdesign konnten die Entscheidungen und das Verhalten auf Seiten der Wählerschaft nicht erhoben werden. Diese stehen im Fokus der Nachfolge-Studie. Sie wurde im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit Eurac Research (Institut für Public Management) durchgeführt.
mehr ...
13.12.2021
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms „Kfz-Diagnosetechniker”
Die dreijährige Berufsausbildung in italienischer Sprache zum Automechaniker ("Operatore auto-meccanico") hat eine lange Tradition in Südtirol. Seit einigen Jahren können Schüler/innen ein viertes Jahr besuchen, um sich zum "Kfz-Diagnosetechniker" ausbilden zu lassen.
mehr ...
24.11.2021
Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem
Die empirische Untersuchung „Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem: eine Analyse der Entwicklungen seit Einführung der Bildungspflicht bis 18 Jahre“ soll mit gesicherten statistischen Daten die Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildungspolitik in Südtirol unterstützen.
mehr ...
18.12.2020
Partnerschaften und Kooperationen in der Berufsbildung zwischen Deutschland und Italien – Akteure, Status quo und Entwicklungspotentiale
Wie steht es um die deutsch-italienischen Beziehungen in der Berufsbildung? Welche Kooperationsprojekte und Partnerschaften bestehen und wer sind deren Akteure? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts im Rahmen der deutsch-italienischen Berufsbildungszusammenarbeit.
mehr ...
29.10.2020
Monitoring und Evaluierung des Berufsdiploms “Betriebs- und Wartungstechniker für automatische Anlagen”
Die dreijährigen Ausbildungen der Berufsbildung in italienischer Sprache als “Elektriker-Elektrotechniker” und als “Mechaniker” haben in Südtirol eine lange Tradition. Seit ein paar Jahren können die Schüler/innen dieser beiden Kurse auch ein viertes Jahr anschließen, um „Betriebs- und Wartungstechniker für automatisierte Anlagen“ zu werden.
mehr ...
18.06.2019
Quantitative und qualitative Studie zur Rolle der deutschen Sprache in Italien
Ziel der Umfrage ist es, die Rolle der deutschen Sprache in Schulen, in Universitäten, im Kulturbereich und in privaten Unternehmen in Italien zu untersuchen.
mehr ...
Aktuelle Ergebnisse
14.09.2022
Markenmonitor
Aussagekräftige Indikatoren zur Markenstärke am Südtiroler Markt. ...