Wann wirkt Werbung? Wie Marktforschung Werbetreibende unterstützen kann
Quando funziona la pubblicità? Come la ricerca di mercato aiuta l'industria creativa

Helmuth Pörnbacher - 2018

„Wenn Sie einen Dollar in Ihr Unternehmen stecken wollen, so müssen Sie einen weiteren bereithalten, um das bekannt zu machen.“ Dieser Satz wird Henry Ford zugeschrieben und macht klar, welche Bedeutung Werbung und Marketing schon vor über 100 Jahren hatten. Aber schon damals ist man auf das Dilemma der Werbetreibenden gestoßen: „Die Hälfte meiner Werbung ist verschwendet, leider weiß ich nicht, welche Hälfte“.

Der zweite Satz stammt von einem Zeitgenossen Fords, dem Mitbegründer von Unilever William Hesketh Lever. Werbung war und ist also unverzichtbar, aber sie musste und muss sich an ihrer Wirksamkeit messen lassen. Nur wenn Werbung wahrgenommen wird, wenn man die Nachricht versteht und auch glaubt, regt sich Interesse, werden Wünsche geweckt. Doch wie muss die Werbebotschaft beschaffen sein, um ihr Ziel zu erreichen? Was funktioniert, was nicht? Rund um diese Fragestellung hat sich in der Marktforschung ein eigener Zweig entwickelt, der sich dem Thema Werbewirksamkeit widmet und klassische, aber auch neue Methoden der Marktforschung einsetzt.

Wie kann nun dieser Zweig der Marktforschung Werbetreibenden ganz konkret helfen ihr Budget möglichst wirksam einzusetzen? Dazu kann man sich den klassischen Weg der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie vor Augen halten: Auf der Grundlage definierter Kommunikationsziele und Zielgruppen wird eine Strategie entwickelt, die nach Festlegung des finanziellen Rahmens dann in einzelne Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt wird. Die (empirische) Werbewirksamkeitsforschung kann in diesem Prozess an mehreren Stellen zuarbeiten. Exemplarisch sollen an dieser Stelle drei Ansätze skizziert werden, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten, nämlich am Anfang, in der Mitte und am Ende den Prozess unterstützen können.

Der erste Ansatz wendet sich an Marketingverantwortliche, die eine Kommunikationsstrategie und daraus ein Briefing für Agenturen entwickeln. Hier geht es also um die Frage: Was will ich kommunizieren und an wen will ich mich wenden? Wenn das Ergebnis einer Kampagne z.B. die generelle Stärkung einer Marke sein soll, dann kann ein empirisch erstelltes Markenprofil vorhandene Stärken und Schwächen skizzieren und Zielgruppen ausmachen, wo z.B. die Schwächen besonders eklatant auftreten. Eine solche Arbeit führte apollis 2015 z.B. für die EOS durch, die das Qualitätszeichen Südtirol weiterentwickeln und stärken will und ihre Maßnahmen auf diese empirische Markenstudie aufbauen wird.

Der zweite Ansatz ist als Unterstützung für die Kreativen gedacht und wird oft unter dem Schlagwort Copytest durchgeführt. Hier geht es im Wesentlichen um die Frage, ob die Elemente einer Kampagne ihr Ziel erreichen. Wird Werbung gesehen, wird sie verstanden, wie wirkt sie? Solche Tests können bereits mit relativ kleinen Stichproben und in kurzer Zeit schnelle Rückmeldungen auf ein vorliegendes Sujet liefern – entweder vor oder nach einer Kampagne. So konnte man vor einigen Jahren die neue Verpackung einer lokalen Milchmarke als Grund für die rückläufigen Verkaufszahlen ausmachen – ein Copytest im Vorfeld hätte viel Geld eingespart.
Der dritte Ansatz schließlich ist jener der nachträglichen Messung der Wirkung von Kommunikationsmaßnahmen, z.B. einer Kampagne. Wurden angepeilte Zielgruppen tatsächlich erreicht? In welchem Ausmaß, über welche Kanäle? Und welche Inhalte wurden tatsächlich transportiert? Eine solche Messung ist vor allem dann nützlich, wenn es gelingt, aus den Erkenntnissen Lehren für weitere Maßnahmen zu ziehen. Eine diesbezügliche Untersuchung für ein Versicherungsunternehmen in Südtirol hat z.B. zu einer deutlichen Umschichtung bei der Mediaplanung in der Folgekampagne geführt, nachdem die Kosten pro erreichter Person für die eingesetzten Kommunikationskanäle vorlagen.

Marktforschung kann Werbung wirksamer machen und dabei zu einer erheblichen Einsparung von Kosten bzw. zu höherer Effizienz beitragen, wenn es gelingt, die Partner im Prozess zusammenzuspannen: die Verantwortlichen im werbenden Unternehmen, die Kreativen und die Marktforschung. Dabei bleibt die Einbeziehung von Marktforschern nicht ausschließlich großen Organisationen vorbehalten, weil heute Methoden vorliegen, die auch mit kleineren Budgets machbar sind.


(Foto: Pixabay)
 
 
Progetti in corso
13.03.2024
Monitoraggio e valutazione del percorso che porta al diploma professionale di “Tecnico/a Grafico/a Multimediale”
A partire dall’anno formativo 2024/25 il percorso di “Tecnico/a Grafico/a Multimediale” presso la scuola professionale in lingua italiana sarà solo quadriennale, ovvero non sarà più possibile terminare la formazione con una qualifica triennale. In questo contesto, la Direzione della Formazione professionale in lingua italiana di Bolzano desidera che venga fatto uno studio che esplori il settore grafico e multimediale al fine di adattare il curriculum ed i contenuti tecnici del corso.
continua ...
07.03.2024
Valutazione di una campagna di informazione e promozione dei prodotti agroalimentari biologici
Il progetto europeo „Più biologico regionale in Europa“ realizzato da Bioland Südtirol e Bioland e.V. promuove una campagna di informazione e di promozione dei prodotti agroalimentari biologici regionali. Tra il 2023 ed il 2025 sono previste diverse misure informative rivolte a gruppi target differenti in Italia ed in Germania.
continua ...
05.09.2023
Donne nella politica comunale in Alto Adige – seconda parte
Lo studio realizzato nel 2017-2018 sulla presenza femminile nelle giunte e nei consigli comunali ha analizzato anche le cause della scarsa rappresentanza delle donne nella politica comunale, non considerando il comportamento elettorale di donne e uomini. Questa tematica è al centro dello studio follow-up, realizzato di nuovo in stretta collaborazione con Eurac Research (Istituto per il management pubblico)
continua ...
13.12.2021
Monitoraggio e valutazione del percorso che porta al diploma professionale di “Tecnico Diagnostico Automeccanico”
I corsi triennali della Formazione Professionale in lingua italiana di “Operatore automeccanico” hanno una lunga tradizione in Alto Adige. Da diversi anni gli alunni che hanno frequentato questo corso possono frequentare un quarto anno per diventare “Tecnico diagnostico automeccanico”.
continua ...
24.11.2021
Obbligo formativo – successo educativo nel sistema scolastico altoatesino
Lo studio empirico ”Obbligo formativo – successo educativo nel sistema scolastico altoatesino: analisi degli sviluppi dell‘obbligo formativo fino ai 18 anni dall‘introduzione ad oggi” ha lo scopo di sostenere con dati statistici affidabili la progettazione di una politica educativa orientata al futuro in Alto Adige.
continua ...
17.02.2021
Alleanza per lo sviluppo dello spazio sud-alpino – Rimanere & Arrivare
Nell'ambito del progetto "Alleanza per lo sviluppo dello spazio sud-alpino" (Interreg), la Val Pusteria (Alto Adige) ed i distretti austriaci di Osttirol, Spittal a.d. Drau e Hermagor si sono riuniti per valorizzare la regione e orientarla verso il futuro. Nel work package, per il quale è stato incaricato Apollis in collaborazione con regionalSynergie di Innsbruck, saranno sviluppate delle linee guida al fine di promuovere „rimanere & arrivare“ nella regione.
continua ...
18.12.2020
Studio su Reti di partenariato e di Cooperazione nel campo della formazione professionale fra Italia e Germania. Soggetti coinvolti, stato dell’arte e potenzialità di sviluppo
Qual è lo stato delle relazioni tra Germania e Italia nel campo della formazione professionale? Quali progetti di cooperazione e partenariati esistono e chi sono i loro attori? Queste domande sono al centro di un nuovo progetto di ricerca nell'ambito della cooperazione italo-tedesca in materia di formazione professionale.
continua ...
29.10.2020
Monitoraggio e valutazione degli esiti formativi ed occupazionali del percorso di diploma professionale di “Tecnico per la conduzione e la manutenzione di impianti automatizzati”
I corsi triennali della Formazione Professionale in lingua italiana di “Operatore elettrico elettronico” e di “Operatore meccanico” hanno una lunga tradizione in Alto Adige. Da qualche anno si può proseguire il percorso con un quarto anno per diventare “Tecnico per la conduzione e la manutenzione di impianti automatizzati” (TCMIA)
continua ...
08.04.2020
Rilevazione del clima di fiducia dei consumatori altoatesini
L'indice del clima dei consumatori è destinato a riflettere la propensione al consumo delle famiglie. È considerato un indicatore precoce dello sviluppo economico. Apollis conduce le interviste in Alto Adige.
continua ...
18.06.2019
Studio quantitativo e qualitativo sul ruolo della lingua tedesca in Italia
L'indagine vuole investigare il ruolo della lingua tedesca nella scuola, nell'università, nella cultura e nelle aziende private in Italia.
continua ...
Risultati
23.01.2023
Brand Monitor Alto Adige
Informazioni significative su brand in Alto Adige. ...