Sozialforschung wird oft mit Bevölkerungsumfragen gleichgesetzt. Kann sie mehr?
La ricerca sociale è spesso equiparata ai sondaggi. Cosa offre di più?

Norman FRM Fauster - 2020

Die Sozialforschung beschäftigt sich, wie der Name verrät, mit der Untersuchung von Gruppen von Menschen bis hin zu ganzen Gesellschaften. Dabei können verschiedenste Aspekte betrachtet werden, was die Sozialforschung zu einem sehr breiten Gebiet macht. Es fällt manchmal sogar schwer, sie klar zu definieren. Die Vielfalt bringt große Vorteile mit sich, wie das folgende Beispiel zum Thema Nachhaltigkeit zeigt.


(Foto: Pixabay)Foto: Das CATI-Labor von apollis


Nachhaltigkeit ist ein in der heutigen Gesellschaft immer wiederkehrendes Schlagwort, unter dem verschiedene Ausprägungen des gesellschaftlichen Denkens, Entscheidens und Handelns zusammengefasst werden. Die Aufgabe der Sozialforschung, oder allgemeiner der Sozialwissenschaften, ist es zu untersuchen, was unter Nachhaltigkeit verstanden wird, was nachhaltige Entscheidungen sind, wie Menschen diese treffen und welche Auswirkungen nachhaltiges Handeln für Gesellschaft und ihre Umwelt hat.

Wirtschaftliches Handeln wird damit verbunden, profitabel zu arbeiten, die Entscheidungen sind wirtschaftlich-rational. Hier stellt sich die Frage, wie Nachhaltigkeit in wirtschaftliche Größen übersetzt wird. Nachhaltige Technologien oder Produkte sind derzeit meistens mit höheren Kosten verbunden (z.B. „grüne“ Energie, Elektroautos). Allerdings haben sie für diesen höheren Preis auch einen höheren Wert für Unternehmen und Konsumenten – sie sind eben „nachhaltig“. Dieser Mehrwert besitzt keine materielle Größe, sondern ist von den Vorstellungen und Idealen der Menschen bestimmt.

Eine andere Frage beschäftigt sich mit den Erwartungen und daraus gebildeten Bedürfnissen der Menschen selbst. Solche Erkenntnisse sind wichtig, um die Auswirkungen von Veränderungen hin zu einem nachhaltigeren Verhalten in der Gesellschaft abzuschätzen. Dabei spielen die Akzeptanz von Seiten der Menschen, ihre Organisation in lokalen Gruppen und Strukturen und die Reaktion auf politische Regelungen eine Rolle. Mit entsprechendem Wissen ist es möglich, durch politische Maßnahmen auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten einzugehen, eventuell benachteiligte Gruppen zu unterstützen oder schon im kleinen Rahmen bestehende nachhaltige Mobilitätslösungen auf regionale oder nationale Ebene zu übertragen.

Ein weitere wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit ist der Umgang mit Energie. Energieeinsparung und -effizenz sind ein Schlüssel der Energiewende. Diese kann auf lange Sicht nur Erfolg haben, wenn Informationen über die Entwicklung der Gesellschaftsstruktur und der Verhaltensmuster vorliegen. Nur so ist es möglich, innovative Energiesysteme zu entwickeln und diese für die derzeitigen und künftigen Anforderungen von dezentraler nachhaltiger Energieproduktion und steigendem -bedarf auszulegen.

Zu guter Letzt sind auch die latenten Motivationen von Nachhaltigkeitsinteressen von Bedeutung. Sie geben Aufschluss darüber, welche Wertvorstellungen in der Gesellschaft existieren, wie sie verankert sind, in die Erziehung einfließen und in der Folge Handlungen und Entscheidungen beeinflussen. Zur Beantwortung dieser, genauso wie der bisher genannten, Fragestellungen kann die Sozialforschung einen erheblichen Beitrag leisten.

Der Grund für die vielfältige Einsetzbarkeit der Sozialforschung ist ihr reicher Umfang an empirischen Methoden und Theorien. Mit ersteren werden Daten erhoben, je nach Aufgabe quantitativ oder qualitativ, in großem oder kleinen Umfang, durch Befragung, Beobachtung oder Recherche. Die Varianten und Kombinationsmöglichkeiten der Methoden sind zahlreich und daher in vielfältiger Weise einsetzbar. Jedoch ist der theoretische Teil nicht zu vernachlässigen, der es erlaubt, geeignete Forschungsansätze zu konstruieren und formulieren, Erhebungsinstrumente wie Fragebögen zu erstellen und die empirischen Ergebnisse miteinander zu Erkenntnissen zu verbinden. So ist es möglich, auf Grundlage theoretischer Überlegungen aufgestellte Vermutungen (Hypothesen) durch empirische Daten zu prüfen und zu bestätigen.
Die Sozialforschung kann also erheben, als wie wertvoll Nachhaltigkeit in der Gesellschaft gesehen wird, welche Ideen es von Nachhaltigkeit gibt, wie Bürger auf rechtliche Maßnahmen reagieren, wie nachhaltig sie sich verhalten, wie sich dieses Verhalten verändert oder wie Nachhaltigkeit unser Verhalten beeinflusst. Mit der Beantwortung solcher Fragen leistet die Sozialforschung einen wichtigen Beitrag für das Verständnisse unserer Gesellschaft, unseres Umfelds – sie ist mehr als ein Fragebogen und die statistische Auszählung der Antworten.
 
 
Progetti in corso
Risultati
23.01.2023
Brand Monitor Alto Adige
Informazioni significative su brand in Alto Adige. ...