Die Tücken der do-it-yourself-Marktforschung und praktische Tipps von Profis
Le insidie della ricerca di mercato fai-da-te e consigli pratici da parte dei professionisti

Ulrich Becker - 2018

Kostenlose Umfrage- und Analysetools verlocken immer mehr Betriebe, ihre Marktforschungsprojekte in Eigenregie durchzuführen. Ein Online-Fragebogen ist schnell programmiert, der Link dazu im Nu an alle Kontakte versandt, und schon spuckt die entsprechende App bunte Dashboards zu Kunden, Mitarbeitern oder gar zur Gesamtbevölkerung aus. Selbst namhafte Medien machen es mit teilweise abstrusen Online-Votings ja schließlich vor.

(Foto: Pixabay)


Als Profis auf diesem Gebiet geht uns dabei nicht unbedingt das große Geschäft durch die Lappen, aber die Haare sträuben sich manchmal schon – vor allem wenn wir nachträglich um eine Expertise gebeten werden. Daher möchten wir im folgenden einige typische Fallstricke aufzeigen und nützliche Tipps geben.

Wer wird befragt?

„Wenn ich über 1.000 ausgefüllte Fragebögen habe, ist mein Ergebnis doch sicher repräsentativ, oder?“ Nein, leider nicht! Egal, wie viral sich der Link zur Online-Umfrage verbreitet hat, es kommt nicht darauf an, wie viele geantwortet haben, sondern wer. Genauer gesagt: für ein repräsentatives Ergebnis müssen alle, die Sie befragen wollten, mit der gleichen Wahrscheinlichkeit geantwortet haben. Wie viele das letztlich sind, hat zwar Einfluss auf die statistische Genauigkeit, nicht aber auf die Repräsentativität – das sind zwei Paar Schuhe! Mit den Begriffen Grundgesamtheit, Stichprobe, Ausschöpfung und Repräsentativität finden Sie im Netz sicher weitere Informationen. Bei Online-Umfragen hat man jedenfalls oft das Problem, die Zielgruppe systematisch einzuladen und ihre tatsächliche Teilnahme zu kontrollieren. Und die Internetmuffel werden natürlich fehlen.

Wie wird befragt?

„Mit Google Forms kann ich meinen Fragebogen sofort online stellen und mit wenigen Klicks auswerten!“ Das mag schon stimmen, aber wie sieht das in einem mehrsprachigen Umfeld aus, wo die Befragten die Fragebogensprache wählen möchten? Und was ist, wenn Sie ihre Daten nach einer selbst konstruierten Zielgruppentypologie auswerten möchten? Sobald Sie die Umfrage in Excel exportieren, werden Sie mit Elementardaten bzw. Mikrodaten konfrontiert, d.h. für jeden Befragten enthält die Tabelle eine Zeile mit allen Antworten. Um die auszuwerten, braucht es schon fortgeschrittene Kenntnisse in Tabellenkalkulation oder ein Statistikprogramm, wie z.B. SPSS. Bei Google ist dieser Datensatz noch dazu textbasiert und die Aufbereitung mehrsprachiger Umfragen äußerst komplex. Zwei Tipps: Entwickeln Sie den Fragebogen nicht direkt in Ihrem Tool, sondern zunächst einmal „auf Papier“. Und prüfen Sie vorab, ob die Analyseoptionen Ihres Tools „alle Stücklen spielen“.
Wenn Sie mehr möchten und sich mehr zutrauen, dann schauen Sie sich doch einmal die Opensource-Lösungen LimeSurvey und PSPP an. Mit LimeSurvey können Sie um wenig Geld professionelle CAWI-Umfragen durchführen. Auch wir als Profis vertrauen darauf. PSPP ist ein kostenloser Klon der bekannten – und sehr teuren – Statistiksoftware SPSS. Mit ein paar Grundkenntnissen findet man sich sofort zurecht.

Was wird gefragt?

„Das ist doch kinderleicht! Ich frage einfach, was ich wissen möchte und gebe viel Raum für zusätzliche offene Antworten.“ Klingt auf den ersten Blick einleuchtend, aber zwischen Forschungsfragen und Fragebogenfragen klafft oft ein himmelweiter Unterschied. Wie man vom einen zum anderen kommt, wird in der Sozialforschung Operationalisierung genannt. Der Fragebogen kann letztlich mit einem Messinstrument verglichen werden und muss sich durch Validität und Reliabilität auszeichnen – kurz gesagt: er sollte wie ein Thermometer immer die tatsächlichen Grad Celsius anzeigen. Wie man Fragen gut formuliert, hat das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen übrigens sehr anschaulich in 10 Geboten zusammengefasst. Und apropos offene Fragen: Viele Befragte tippen nur ungern längere Antworten, aber wenn doch – wie verarbeiten Sie die Flut an Informationen? Bei 1.000 schreibfreudigen Befragten kann daraus gut und gerne eine Romanlektüre werden.
Denken Sie auch daran, dass Sie die Antworten auf Ihre Forschungsfragen nicht immer direkt an den Antworten der Befragten ablesen können. Oft entsteht Wissen erst aus dem Zusammenhang mehrerer Merkmale.

Bevor Sie also mit Marktforschung in Eigenregie loslegen, machen Sie sich einen sorgfältigen Plan: Werden Sie sich klar über Ihre Vermutungen und Hypothesen, grenzen Sie die Zielgruppe ein und bleiben Sie realistisch, was Sie den Befragten beim Ausfüllen und sich selbst beim Auswerten zumuten dürfen. Bei uns steht ein systematisches Untersuchungskonzept jedenfalls immer an erster Stelle im Arbeitsprozess und ist für unsere Auftraggeber oft bereits ein zentrales Produkt der Zusammenarbeit.
 
 
Progetti in corso
13.03.2024
Monitoraggio e valutazione del percorso che porta al diploma professionale di “Tecnico/a Grafico/a Multimediale”
A partire dall’anno formativo 2024/25 il percorso di “Tecnico/a Grafico/a Multimediale” presso la scuola professionale in lingua italiana sarà solo quadriennale, ovvero non sarà più possibile terminare la formazione con una qualifica triennale. In questo contesto, la Direzione della Formazione professionale in lingua italiana di Bolzano desidera che venga fatto uno studio che esplori il settore grafico e multimediale al fine di adattare il curriculum ed i contenuti tecnici del corso.
continua ...
07.03.2024
Valutazione di una campagna di informazione e promozione dei prodotti agroalimentari biologici
Il progetto europeo „Più biologico regionale in Europa“ realizzato da Bioland Südtirol e Bioland e.V. promuove una campagna di informazione e di promozione dei prodotti agroalimentari biologici regionali. Tra il 2023 ed il 2025 sono previste diverse misure informative rivolte a gruppi target differenti in Italia ed in Germania.
continua ...
05.09.2023
Donne nella politica comunale in Alto Adige – seconda parte
Lo studio realizzato nel 2017-2018 sulla presenza femminile nelle giunte e nei consigli comunali ha analizzato anche le cause della scarsa rappresentanza delle donne nella politica comunale, non considerando il comportamento elettorale di donne e uomini. Questa tematica è al centro dello studio follow-up, realizzato di nuovo in stretta collaborazione con Eurac Research (Istituto per il management pubblico)
continua ...
13.12.2021
Monitoraggio e valutazione del percorso che porta al diploma professionale di “Tecnico Diagnostico Automeccanico”
I corsi triennali della Formazione Professionale in lingua italiana di “Operatore automeccanico” hanno una lunga tradizione in Alto Adige. Da diversi anni gli alunni che hanno frequentato questo corso possono frequentare un quarto anno per diventare “Tecnico diagnostico automeccanico”.
continua ...
24.11.2021
Obbligo formativo – successo educativo nel sistema scolastico altoatesino
Lo studio empirico ”Obbligo formativo – successo educativo nel sistema scolastico altoatesino: analisi degli sviluppi dell‘obbligo formativo fino ai 18 anni dall‘introduzione ad oggi” ha lo scopo di sostenere con dati statistici affidabili la progettazione di una politica educativa orientata al futuro in Alto Adige.
continua ...
17.02.2021
Alleanza per lo sviluppo dello spazio sud-alpino – Rimanere & Arrivare
Nell'ambito del progetto "Alleanza per lo sviluppo dello spazio sud-alpino" (Interreg), la Val Pusteria (Alto Adige) ed i distretti austriaci di Osttirol, Spittal a.d. Drau e Hermagor si sono riuniti per valorizzare la regione e orientarla verso il futuro. Nel work package, per il quale è stato incaricato Apollis in collaborazione con regionalSynergie di Innsbruck, saranno sviluppate delle linee guida al fine di promuovere „rimanere & arrivare“ nella regione.
continua ...
18.12.2020
Studio su Reti di partenariato e di Cooperazione nel campo della formazione professionale fra Italia e Germania. Soggetti coinvolti, stato dell’arte e potenzialità di sviluppo
Qual è lo stato delle relazioni tra Germania e Italia nel campo della formazione professionale? Quali progetti di cooperazione e partenariati esistono e chi sono i loro attori? Queste domande sono al centro di un nuovo progetto di ricerca nell'ambito della cooperazione italo-tedesca in materia di formazione professionale.
continua ...
29.10.2020
Monitoraggio e valutazione degli esiti formativi ed occupazionali del percorso di diploma professionale di “Tecnico per la conduzione e la manutenzione di impianti automatizzati”
I corsi triennali della Formazione Professionale in lingua italiana di “Operatore elettrico elettronico” e di “Operatore meccanico” hanno una lunga tradizione in Alto Adige. Da qualche anno si può proseguire il percorso con un quarto anno per diventare “Tecnico per la conduzione e la manutenzione di impianti automatizzati” (TCMIA)
continua ...
08.04.2020
Rilevazione del clima di fiducia dei consumatori altoatesini
L'indice del clima dei consumatori è destinato a riflettere la propensione al consumo delle famiglie. È considerato un indicatore precoce dello sviluppo economico. Apollis conduce le interviste in Alto Adige.
continua ...
18.06.2019
Studio quantitativo e qualitativo sul ruolo della lingua tedesca in Italia
L'indagine vuole investigare il ruolo della lingua tedesca nella scuola, nell'università, nella cultura e nelle aziende private in Italia.
continua ...
Risultati
23.01.2023
Brand Monitor Alto Adige
Informazioni significative su brand in Alto Adige. ...