Luce biodinamica per anziani con compromissione cognitiva lieve
Bio-dynamisches Licht für ältere Personen mit milden kognitiven Beeinträchtigungen

Markus Dörflinger - 2019

Der demographische Übergang in Europa ist längst kein rein wissenschaftliches Thema mehr, sondern mittlerweile einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Die Alterung unserer Gesellschaften hat unter vielen anderen Aspekten auch eine Bedeutungszunahme leichter kognitiver Beeinträchtigungen (mild cognitive impairment – MCI) zur Folge. Diese sind nämlich insbesondere bei älteren Menschen zu finden. Mit zunehmenden Alter steigt die Verbreitung von MCI dabei an, so dass bei den über 80-Jährigen beispielsweise etwa ein Viertel der Personen betroffen sind (Petersen et al. 2019, S. 127).

Ältere Menschen mit MCI entwickeln mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zusätzlich zu physischen und kognitiven Problemen auch senile Demenz. Aus diesem Grund sind Menschen mit MCI anfälliger für Apathie, soziale Isolation und Depressionen. Vor diesem Hintergrund stellt sich also die Frage, wie die Selbstständigkeit der Betroffenen im Alltag gefördert werden kann. Damit beschäftigt sich Apollis mit seinen Kooperationspartnern zurzeit im Rahmen zweier EU-geförderter Projekte (GREAT und PETAL). Eine große Bedeutung kommt dabei einer angemessenen Beleuchtung durch biodynamisches Licht zu. Dieses setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Lichtintensität und Farbtemperatur. Aber wie genau funktioniert eine Installation mit biodynamischem Licht in einem Haushalt mit älteren Menschen, die von MCI betroffen sind?

Grundlegend wird die Beleuchtung individuell dem typischen Tagesablauf der entsprechenden Person angepasst. Am Morgen sorgt eine Simulation der Morgendämmerung durch ein langsames Ansteigen der Lichtintensität und der Farbtemperatur von warm-weiß bis Tageslicht-weiß für ein sanftes Aufwachen. Dies verhindert Schlaftrunkenheit und aktiviert für den anstehenden Tag. Durch ein intensives und kalt-weißes Licht wird die Aktivität bis zur nachmittäglichen Siesta aufrechterhalten. Während der Siesta sorgt schwaches, warm-weißes Licht für eine perfekte Entspannungsatmosphäre. Am frühen Nachmittag steigt die Lichtintensität und die Farbtemperatur wieder an, um die Person bis zur Simulation der Abenddämmerung zu aktivieren. Letztere ermöglicht dann einen sanften Übergang zu einem entspannten Abend und letztlich erholsamen Schlaf. Wird das Licht während der Nacht zwischenzeitlich angeschaltet, erleichtert ein schwaches, warm-weißes Licht ein schnelles und erholsames Weiterschlafen.

Neben dieser grundlegenden Einstellung können auch unmittelbare Szenarien definiert werden. Diese dienen je nach den spezifischen Bedürfnissen der Aktivierung bzw. Entspannung oder der passenden Umgebung bei TV-Konsum. Nach dem jeweils gewünschten Ende des Szenarios setzt wieder die grundlegende biodynamische Kurve ein.

(Darstellung-grafico: GREAT)

Zusammenfassend lassen sich die folgenden Effekte mit biodynamischen Licht verbinden:
  • Das aktivierende Lichtszenario fördert direkt die Physiologie und verhindert Tagesmüdigkeit, so dass sich die Personen aktiver und kraftvoller fühlen.
  • Das entspannende Lichtszenario erzeugt eine beruhigende Atmosphäre und fördert die Erholung.
  • Die Simulationen von Morgen- und Abenddämmerung führen zu einem leichteren Übergang von Schlaf- zu Wachzustand und umgekehrt.
  • Die langfristige Stabilisierung des Schlaf-Wach-Zyklus führt zu einer besseren Schlafqualität und fördert die Gesundheit.
  • Das Nacht-Szenario mit leichtem, warm-weißen Licht führt dazu, dass die Ausschüttung des Hormons Melatonin nicht unterdrückt wird. Dieses fördert nicht nur den Schlaf, sondern wirkt auch als Antioxidans und krebsverhindernd.


Petersen, R. C., O. Lopez, M. J. Armstrong, T. Getchius, M. Ganguli, D. Gloss, G. S. Gronseth, M. Marson, T. Pringsheim, G. S. Day, M. Sager, J. Stevens, A. Rae-Grant (2018): Practice guideline update summary: Mild cognitive impairment. Neurology Jg. 90/2018, Heft 3, S. 126-135.
 
 
Aktuelle Projekte
13.03.2024
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms als „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“
Ab dem Ausbildungsjahr 2024/25 wird die Ausbildung zur „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“ an der italienischsprachigen Berufsschule nur mehr vierjährig sein, kann also nicht mehr mit einem dreijährigen Abschluss als Fachkraft beendet werden. In diesem Zusammenhang möchte die Landesdirektion der italienischsprachigen Berufsbildung den Grafik- und Multimediasektor untersuchen, um den Lehrplan und die technischen Inhalte der Ausbildung anzupassen.
mehr ...
07.03.2024
Bewertung einer Informations- und Werbekampagne für biologische Lebensmittel
Das von Bioland e.V. und Bioland Südtirol durchgeführte europäische Projekt „Grenzenlos Regional - Bio in Europa“ fördert eine Informations- und Werbekampagne für regionale Biolebensmittel. Zwischen 2023 und 2025 sind verschiedene Informationsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen in Italien und Deutschland geplant.
mehr ...
04.09.2023
Frauen in der Südtiroler Gemeindepolitik – Folgestudie
In der 2017-2018 durchgeführten Studie zu Frauen in den Südtiroler Gemeinden wurden auch Gründe für deren mangelnde Repräsentation in den politischen Gremien der Gemeinden untersucht. Mit dem damaligen Untersuchungsdesign konnten die Entscheidungen und das Verhalten auf Seiten der Wählerschaft nicht erhoben werden. Diese stehen im Fokus der Nachfolge-Studie. Sie wurde im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit Eurac Research (Institut für Public Management) durchgeführt.
mehr ...
13.12.2021
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms „Kfz-Diagnosetechniker”
Die dreijährige Berufsausbildung in italienischer Sprache zum Automechaniker ("Operatore auto-meccanico") hat eine lange Tradition in Südtirol. Seit einigen Jahren können Schüler/innen ein viertes Jahr besuchen, um sich zum "Kfz-Diagnosetechniker" ausbilden zu lassen.
mehr ...
24.11.2021
Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem
Die empirische Untersuchung „Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem: eine Analyse der Entwicklungen seit Einführung der Bildungspflicht bis 18 Jahre“ soll mit gesicherten statistischen Daten die Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildungspolitik in Südtirol unterstützen.
mehr ...
18.12.2020
Partnerschaften und Kooperationen in der Berufsbildung zwischen Deutschland und Italien – Akteure, Status quo und Entwicklungspotentiale
Wie steht es um die deutsch-italienischen Beziehungen in der Berufsbildung? Welche Kooperationsprojekte und Partnerschaften bestehen und wer sind deren Akteure? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts im Rahmen der deutsch-italienischen Berufsbildungszusammenarbeit.
mehr ...
29.10.2020
Monitoring und Evaluierung des Berufsdiploms “Betriebs- und Wartungstechniker für automatische Anlagen”
Die dreijährigen Ausbildungen der Berufsbildung in italienischer Sprache als “Elektriker-Elektrotechniker” und als “Mechaniker” haben in Südtirol eine lange Tradition. Seit ein paar Jahren können die Schüler/innen dieser beiden Kurse auch ein viertes Jahr anschließen, um „Betriebs- und Wartungstechniker für automatisierte Anlagen“ zu werden.
mehr ...
18.06.2019
Quantitative und qualitative Studie zur Rolle der deutschen Sprache in Italien
Ziel der Umfrage ist es, die Rolle der deutschen Sprache in Schulen, in Universitäten, im Kulturbereich und in privaten Unternehmen in Italien zu untersuchen.
mehr ...
Aktuelle Ergebnisse
14.09.2022
Markenmonitor
Aussagekräftige Indikatoren zur Markenstärke am Südtiroler Markt. ...