Wie viel Fläche wird in Südtirol wirklich verbaut?
Quanto suolo viene veramente consumato in Alto Adige?

Hermann Atz - 2018

In der Ausgabe vom 17. November 2017 ist in der Südtiroler Wirtschaftszeitung (SWZ) ein Artikel erschienen, in dem versucht wird, die bisher allgemein für richtig gehaltenen Aussagen zur Höhe des Flächenverbrauchs in Südtirol in Frage zu stellen. Diese seien viel zu hoch gegriffen, weshalb sich der Autor dazu hinreißen lässt, vom „Ende des Fußballmärchens“ zu sprechen.


(Foto: Pixabay)

Damit soll die Kernaussage einer vor rund 5 Jahren vorgelegten Apollis-Studie im Auftrag des Südtiroler Bauernbundes widerlegt werden, derzufolge in Südtirol pro Tag eine Fläche von der Größe eines Fußballplatzes durch Verbauung der landwirtschaftlichen oder sonstigen naturnahen Nutzung entzogen wird.

Die damalige Studie hat sich auf eine Untersuchung des Landesinstituts für Statistik ASTAT über den Flächenverbrauch gestützt. Demzufolge hat die besiedelte Fläche (einschließlich Verkehrsinfrastrukturen, vor allem Straßen) in den Jahren 2002 bis 2007 um knapp 1.400 Hektar zugenommen, was 280 ha pro Jahr entspricht. Die Nachfolge-Untersuchung des ASTAT für die Jahre 2007 bis 2012, die zum Zeitpunkt unserer Studie noch nicht vorgelegen ist, kam zum Schluss, dass im Zeitraum 2007-2012 ein etwas geringerer Flächenverbrauch zu verzeichnen war, nämlich genau 895 ha, was 179 ha pro Jahr entspricht. Doch geteilt durch 365 Tage ist das immer noch ein Verbrauch von knapp einem halben Hektar pro Tag. Auch darauf könnte man ein Fußballfeld der Größe 95 x 50 Meter anlegen, das immer noch für lokale Meisterschaften geeignet wäre (die FIFA-Norm für internationale Spiele liegt etwas darüber, nämlich bei 0,7 ha).

Nun ist nicht auszuschließen, dass sich die Situation seit 2012 deutlich verändert haben könnte. Tatsächlich ist die Bautätigkeit (gemessen an den abgeholten Baukonzessionen) in den Jahren 2012 bis 2015 nochmals um einiges zurückgegangen, im letzten Berichtsjahr (2016) hat sie aber wieder angezogen. Selbst wenn der Flächenverbrauch in den letzten Jahren also nochmals abgenommen hätte – ob das wirklich der Fall ist, wird die nächste ASTAT-Analyse zum Thema zeigen – muss man daher weiterhin von mindestens einem halben Fußballfeld nach FIFA-Norm pro Tag ausgehen, was unserer Ansicht nach keinen Grund zur Entwarnung darstellt.

Doch die SWZ kommt unter Berufung auf andere Datenquellen, insbesondere einen Bericht des staatlichen Umweltinstituts ISPRA, zu ganz anderen Schlüssen. Somit scheint hier Aussage gegen Aussage zu stehen und sich das Vorurteil zu bestätigen, dass sich jeder seine statistische Daten nach eigenem Gutdünken zurecht biegen kann. Dem ist jedoch nicht so. Denn was der Autor des SWZ-Artikels nicht berücksichtigt, sind die ganz unterschiedlichen Definitionen, die den ASTAT-Daten und damit auch der Studie von Apollis und den als Gegenbeweis angeführten ISPRA-Daten zugrunde liegen.

Daten aus verschiedenen Quellen dürfen eben nicht verglichen werden, ohne sich die jeweils verwendeten Erhebungskriterien zu beachten. Das ASTAT jedenfalls betrachtet eine gesamte Bauparzelle (zu Recht, wie uns scheint) als Siedlungsfläche, die anderen Nutzungen entzogen ist, und nicht nur den Grundriss der darauf errichteten Gebäude, wie die von der SWZ als Experten angeführten Ingenieure. Denn man denke nur daran, wie der Boden rund um ein Gebäude üblicherweise ausschaut: neben Schaurasen und kleinen Zier- oder Nutzgärten ist da ganz viel Asphalt, Pflaster und gestampfte Erde anzutreffen und jedenfalls gedeiht darauf kein landwirtschaftliches Produkt. Ähnliches gilt für die Straßenränder. Diese ASTAT-Kriterien sind auch kein Geheimwissen, sondern ausführlich und leicht verständlich in der ASTAT-Broschüre zum Dauersiedlungsgebiet dargestellt (Astat-Schriftenreihe 194, Seite 17-27). Das ISPRA scheint dagegen einer ganz anderen Definition von Flächenverbrauch zu folgen, die vor allem auf die Bodenversiegelung im engeren Sinn zielt. Kein Wunder also, wenn sich die Ergebnisse stark unterscheiden.

Egal auf welche Daten man verweist, die wichtigste Schlussfolgerung für die Raumordnungspolitik bleibt unverändert: Der schonende Umgang mit der äußerst knappen Ressource Boden muss in Südtirol auch in Zukunft ein vorrangiges Ziel sein.
 
 
Aktuelle Projekte
13.03.2024
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms als „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“
Ab dem Ausbildungsjahr 2024/25 wird die Ausbildung zur „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“ an der italienischsprachigen Berufsschule nur mehr vierjährig sein, kann also nicht mehr mit einem dreijährigen Abschluss als Fachkraft beendet werden. In diesem Zusammenhang möchte die Landesdirektion der italienischsprachigen Berufsbildung den Grafik- und Multimediasektor untersuchen, um den Lehrplan und die technischen Inhalte der Ausbildung anzupassen.
mehr ...
07.03.2024
Bewertung einer Informations- und Werbekampagne für biologische Lebensmittel
Das von Bioland e.V. und Bioland Südtirol durchgeführte europäische Projekt „Grenzenlos Regional - Bio in Europa“ fördert eine Informations- und Werbekampagne für regionale Biolebensmittel. Zwischen 2023 und 2025 sind verschiedene Informationsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen in Italien und Deutschland geplant.
mehr ...
04.09.2023
Frauen in der Südtiroler Gemeindepolitik – Folgestudie
In der 2017-2018 durchgeführten Studie zu Frauen in den Südtiroler Gemeinden wurden auch Gründe für deren mangelnde Repräsentation in den politischen Gremien der Gemeinden untersucht. Mit dem damaligen Untersuchungsdesign konnten die Entscheidungen und das Verhalten auf Seiten der Wählerschaft nicht erhoben werden. Diese stehen im Fokus der Nachfolge-Studie. Sie wurde im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit Eurac Research (Institut für Public Management) durchgeführt.
mehr ...
13.12.2021
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms „Kfz-Diagnosetechniker”
Die dreijährige Berufsausbildung in italienischer Sprache zum Automechaniker ("Operatore auto-meccanico") hat eine lange Tradition in Südtirol. Seit einigen Jahren können Schüler/innen ein viertes Jahr besuchen, um sich zum "Kfz-Diagnosetechniker" ausbilden zu lassen.
mehr ...
24.11.2021
Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem
Die empirische Untersuchung „Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem: eine Analyse der Entwicklungen seit Einführung der Bildungspflicht bis 18 Jahre“ soll mit gesicherten statistischen Daten die Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildungspolitik in Südtirol unterstützen.
mehr ...
18.12.2020
Partnerschaften und Kooperationen in der Berufsbildung zwischen Deutschland und Italien – Akteure, Status quo und Entwicklungspotentiale
Wie steht es um die deutsch-italienischen Beziehungen in der Berufsbildung? Welche Kooperationsprojekte und Partnerschaften bestehen und wer sind deren Akteure? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts im Rahmen der deutsch-italienischen Berufsbildungszusammenarbeit.
mehr ...
29.10.2020
Monitoring und Evaluierung des Berufsdiploms “Betriebs- und Wartungstechniker für automatische Anlagen”
Die dreijährigen Ausbildungen der Berufsbildung in italienischer Sprache als “Elektriker-Elektrotechniker” und als “Mechaniker” haben in Südtirol eine lange Tradition. Seit ein paar Jahren können die Schüler/innen dieser beiden Kurse auch ein viertes Jahr anschließen, um „Betriebs- und Wartungstechniker für automatisierte Anlagen“ zu werden.
mehr ...
18.06.2019
Quantitative und qualitative Studie zur Rolle der deutschen Sprache in Italien
Ziel der Umfrage ist es, die Rolle der deutschen Sprache in Schulen, in Universitäten, im Kulturbereich und in privaten Unternehmen in Italien zu untersuchen.
mehr ...
Aktuelle Ergebnisse
14.09.2022
Markenmonitor
Aussagekräftige Indikatoren zur Markenstärke am Südtiroler Markt. ...