Invecchiamento della popolazione, incidenza Alzheimer e programmi AAL – Active and Assisted Living
Alternde Gesellschaft, Auftreten von Alzheimer-Erkrankungen und die AAL-Programme der EU

Elena Vanzo - 2018

(Foto: Great Konsortium – Booklet)

 
Nei paesi industrializzati la popolazione anziana è in continua crescita e l’Italia continua a essere uno dei Paesi con la maggiore proporzione di persone superiore ai 65 anni, che a oggi costituiscono circa il 22% della popolazione. Le più recenti proiezioni ISTAT indicano che nel 2045 un italiano su tre avrà 65 anni o più con un’attesa di vita media pari a 84,3 anni per gli uomini e 88,5 per le donne (nel 2016 la speranza di vita alla nascita era 80,8 per gli uomini e 85,4 per le donne). L’allungamento della vita media si può considerare come una delle grandi conquiste della nostra epoca, ma bisogna tenere conto che è anche accompagnata da un evento in controtendenza, cioè l’aumento della diffusione di patologie cronico-degenerative come l’Alzheimer.

Ma quanti sono i malati di Alzheimer in Italia ed in Alto Adige? L’ultimo “Rapporto Mondiale Alzheimer” del 2016 stima che in Italia le persone con demenza siano 1.240.000, in Alto Adige si stimano ad oggi circa 12.000 persone affette da demenza (dato dell’Associazione Alzheimer Alto Adige) e questi numeri sono destinati ad aumentare.

A tutt’oggi la malattia è inguaribile ma resta comunque curabile sia attraverso trattamenti farmacologici, che non bloccano il progredire della malattia ma che hanno benefici sui sintomi della malattia, sia non farmacologici. Per trattamenti non farmacologici si intendono gli accorgimenti relativi alla relazione con la persona malata e all’organizzazione dell’ambiente che la circonda. Quest’ultimo aspetto è importantissimo, in quanto le persone con demenza mostrano a volte comportamenti di difficile gestione creando difficoltà al malato e al suo benessere generale e, di conseguenza, anche ai caregivers familiari e/o professionali: queste difficoltà includono gli stati confusionali, il ritmo sonno-veglia disturbato, nervosismo crescente specie nelle ore serali, indifferenza, apatia.

C’è ovviamente un grande interesse nel trovare trattamenti senza farmaci: una delle ricerche che va in questa direzione si chiama “GREAT - Get ready for activity – Ambient day scheduling with dementia” finanziata dal programma europeo AAL – Active and Assisted Living. Lo studio che vede coinvolti partner italiani, austriaci e svizzeri, sta sviluppando un approccio promettente tramite interventi con della luce artificiale che potrebbero avere effetti positivi sulle fasi della veglia e del sonno e più in generale sul ritmo circadiano delle persone con demenza. La luce ha difatti un impatto diretto sulle attività della corteccia del cervello, della temperatura corporea e della frequenza cardiaca regolando anche la produzione di melatonina. La luce è il principale fattore responsabile della regolazione del nostro orologio circadiano che influenza il nostro umore e il controllo dei processi fondamentali che ci tengono in buona salute. Il sistema che verrà sviluppato dovrà essere in grado di adattare l’illuminazione affinché le persone malate vengano stimolate per svolgere attività quali il pranzo, le passeggiate oppure l’andare a dormire. Oltre ad un’illuminazione ottimale, il sistema GREAT integra anche l’utilizzo di suoni e di aromi al fine di alleviare alcuni sintomi come l’irrequietezza, l’apatia o i cambiamenti d’umore, che si verificano frequentemente nei pazienti affetti da demenza.

(informazioni sul progetto)
 
 
Aktuelle Projekte
13.03.2024
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms als „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“
Ab dem Ausbildungsjahr 2024/25 wird die Ausbildung zur „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“ an der italienischsprachigen Berufsschule nur mehr vierjährig sein, kann also nicht mehr mit einem dreijährigen Abschluss als Fachkraft beendet werden. In diesem Zusammenhang möchte die Landesdirektion der italienischsprachigen Berufsbildung den Grafik- und Multimediasektor untersuchen, um den Lehrplan und die technischen Inhalte der Ausbildung anzupassen.
mehr ...
07.03.2024
Bewertung einer Informations- und Werbekampagne für biologische Lebensmittel
Das von Bioland e.V. und Bioland Südtirol durchgeführte europäische Projekt „Grenzenlos Regional - Bio in Europa“ fördert eine Informations- und Werbekampagne für regionale Biolebensmittel. Zwischen 2023 und 2025 sind verschiedene Informationsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen in Italien und Deutschland geplant.
mehr ...
04.09.2023
Frauen in der Südtiroler Gemeindepolitik – Folgestudie
In der 2017-2018 durchgeführten Studie zu Frauen in den Südtiroler Gemeinden wurden auch Gründe für deren mangelnde Repräsentation in den politischen Gremien der Gemeinden untersucht. Mit dem damaligen Untersuchungsdesign konnten die Entscheidungen und das Verhalten auf Seiten der Wählerschaft nicht erhoben werden. Diese stehen im Fokus der Nachfolge-Studie. Sie wurde im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit Eurac Research (Institut für Public Management) durchgeführt.
mehr ...
13.12.2021
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms „Kfz-Diagnosetechniker”
Die dreijährige Berufsausbildung in italienischer Sprache zum Automechaniker ("Operatore auto-meccanico") hat eine lange Tradition in Südtirol. Seit einigen Jahren können Schüler/innen ein viertes Jahr besuchen, um sich zum "Kfz-Diagnosetechniker" ausbilden zu lassen.
mehr ...
24.11.2021
Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem
Die empirische Untersuchung „Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem: eine Analyse der Entwicklungen seit Einführung der Bildungspflicht bis 18 Jahre“ soll mit gesicherten statistischen Daten die Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildungspolitik in Südtirol unterstützen.
mehr ...
18.12.2020
Partnerschaften und Kooperationen in der Berufsbildung zwischen Deutschland und Italien – Akteure, Status quo und Entwicklungspotentiale
Wie steht es um die deutsch-italienischen Beziehungen in der Berufsbildung? Welche Kooperationsprojekte und Partnerschaften bestehen und wer sind deren Akteure? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts im Rahmen der deutsch-italienischen Berufsbildungszusammenarbeit.
mehr ...
29.10.2020
Monitoring und Evaluierung des Berufsdiploms “Betriebs- und Wartungstechniker für automatische Anlagen”
Die dreijährigen Ausbildungen der Berufsbildung in italienischer Sprache als “Elektriker-Elektrotechniker” und als “Mechaniker” haben in Südtirol eine lange Tradition. Seit ein paar Jahren können die Schüler/innen dieser beiden Kurse auch ein viertes Jahr anschließen, um „Betriebs- und Wartungstechniker für automatisierte Anlagen“ zu werden.
mehr ...
18.06.2019
Quantitative und qualitative Studie zur Rolle der deutschen Sprache in Italien
Ziel der Umfrage ist es, die Rolle der deutschen Sprache in Schulen, in Universitäten, im Kulturbereich und in privaten Unternehmen in Italien zu untersuchen.
mehr ...
Aktuelle Ergebnisse
14.09.2022
Markenmonitor
Aussagekräftige Indikatoren zur Markenstärke am Südtiroler Markt. ...