Mehr Frauen in der Politik – kein Anliegen der Südtiroler Bevölkerung?
Più donne in politica: non è una priorità per la popolazione altoatesina?

Hermann Atz - 2024

Mehr Frauen in der Politik – Ist das also wirklich kein Thema für die Südtiroler Bevölkerung? Wie immer sollte man sich die genaue Fragestellung anschauen, um solche Ergebnisse einordnen zu können. Diese lautete: „Welche sind für Sie die wichtigsten Themen im Bereich Gleichstellung der Geschlechter?“ Und als mögliche Bereiche, aus denen die Befragten bis zu drei auswählen konnten, wurden angeführt:
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Arbeitsbedingungen und Kinderbetreuung)
  • Sicherheit und Schutz vor Gewalt
  • Finanzielle Anerkennung von Familienarbeit für die Rente
  • Eine gerechtere Umverteilung der Arbeit und der Aufgaben innerhalb der Familie
  • Mehr Frauen in Führungspositionen
  • Geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung
  • Abbau von Rollenbildern in der Schule
  • Mehr Frauen in die Politik
Wer würde sich da nicht schwer tun, Prioritäten zu setzen. Zunächst einmal spielt die Reihenfolge, in der eine solche Liste präsentiert wird, eine nicht zu unterschätzende Rolle. Aber das wissen die Experten des ASTAT und haben sicher durch Rotation gegengesteuert. Dann aber ist festzustellen, dass da recht unterschiedliche Ebenen angesprochen werden: Zum einen unmittelbare persönliche Bedürfnisse wie kinderfreundliche Arbeitsbedingungen, Schutz vor Gewalt und finanzielle Anerkennung von Familienarbeit für die Rente. Nicht zufällig werden genau diese drei Ziele als vordringlich eingestuft. Zum anderen enthält die Liste jedoch Forderungen, die nur vergleichsweise wenige Menschen direkt betreffen, auch wenn sie langfristig gesehen große Bedeutung haben: dazu zählen der Abbau von Rollenbildern in der Schule, die Forderung nach mehr Frauen in Führungspositionen und eben auch jene nach einer stärkeren Vertretung des weiblichen Geschlechts in der Politik („maggior partecipazione delle donne alla politica“ lautet die Frage auf Italienisch).

Dass genau die Teilhabe der Frauen an der Politik am seltensten als besonders wichtiges Gleichstellungsziel genannt wurde (nämlich nur von 7%), dürfte somit einen doppelten Grund haben: Als erstes jenen, dass einem im Zweifelsfall das Hemd näher ist als der Rock, soll heißen: Vereinbarkeit erscheint wichtiger als politische Repräsentation. Sodann natürlich das allgemein miserable Image der Politik, das hier abfärbt. Verärgert über die Entwicklung der öffentlichen Diskurse und das Agieren von Parteien und politischen Exponenten „übersehen“ viele Menschen, dass große gesellschaftliche Veränderungen eben nur mit Unterstützung der verabscheuten „Politik“ möglich sind. Doch im Grunde wissen sie es doch, schließlich weist eine große Mehrheit der Befragten – immer laut den Ergebnissen der ASTAT-Studie – der Politik die Hauptverantwortung für das Voranbringen von Gleichstellungsthemen zu.

Die Gleichstellung von Frauen und Männern wird somit von den Südtirolerinnen und (etwas weniger stark) den Südtirolern durchaus als relevantes Politikfeld eingestuft. Die Politik sehen sie in der Pflicht Maßnahmen zu ergreifen, welche die noch immer recht unbefriedigende Situation verbessern. Und eine dieser Maßnahmen muss in Richtung einer stärkeren Frauenvertretung in politischen Gremien gehen. Denn man die Frage etwas anders stellt, fordert das auch ein großer Teil der Südtiroler Bevölkerung: So hat eine von apollis im Jahr 2020 durchgeführte Bevölkerungsumfrage im Auftrag von eurac research bestätigt, dass eine übergroße Mehrheit (93%) Maßnahmen gegen die Benachteiligung von Frauen in verschiedenen Lebensbereichen für wichtig hält. Andererseits fällt die Zufriedenheit mit dem aktuellen Frauenanteil in politischen Gremien eher gering aus; sie liegt bei weniger als 6 auf einer Skala von 0 bis 10. Und deshalb wüschen sich knapp zwei Drittel einen höheren Frauenanteil in Gemeinderäten, im Landtag und in der Landesregierung, als dies zur Zeit der Fall ist.[2]

So gesehen, hat die Forderung nach mehr Frauen in der Politik zwar nicht höchste Priorität für die Menschen in Südtirol, stellt aber sehr wohl ein von großen Teilen der Bevölkerung geteiltes Anliegen dar.

Literatur

[1] astat info 21/2024 (https://astat.provinz.bz.it/de/aktuelles-publikationen-info.asp?art=ASTAT683501)
[2] „Südtiroler sind für Gleichstellung von Mann und Frau, aber… Laut ASTAT finden 79 Prozent die Gleichstellung der Geschlechter wichtig, aber mehr Frauen in der Politik braucht es demnach nicht“, RAINews Tagesschau vom 23.05.2024
[3] Atz, H. et al. (2023), Wie weiblich ist die Gemeindepolitik? Der (nach wie vor) mühevolle Weg ins Rathaus, 2. akt. u. erw. Auflage, Athesia (hrsg. von eurac research).
 
 
Progetti in corso
13.03.2024
Monitoraggio e valutazione del percorso che porta al diploma professionale di “Tecnico/a Grafico/a Multimediale”
A partire dall’anno formativo 2024/25 il percorso di “Tecnico/a Grafico/a Multimediale” presso la scuola professionale in lingua italiana sarà solo quadriennale, ovvero non sarà più possibile terminare la formazione con una qualifica triennale. In questo contesto, la Direzione della Formazione professionale in lingua italiana di Bolzano desidera che venga fatto uno studio che esplori il settore grafico e multimediale al fine di adattare il curriculum ed i contenuti tecnici del corso.
continua ...
07.03.2024
Valutazione di una campagna di informazione e promozione dei prodotti agroalimentari biologici
Il progetto europeo „Più biologico regionale in Europa“ realizzato da Bioland Südtirol e Bioland e.V. promuove una campagna di informazione e di promozione dei prodotti agroalimentari biologici regionali. Tra il 2023 ed il 2025 sono previste diverse misure informative rivolte a gruppi target differenti in Italia ed in Germania.
continua ...
05.09.2023
Donne nella politica comunale in Alto Adige – seconda parte
Lo studio realizzato nel 2017-2018 sulla presenza femminile nelle giunte e nei consigli comunali ha analizzato anche le cause della scarsa rappresentanza delle donne nella politica comunale, non considerando il comportamento elettorale di donne e uomini. Questa tematica è al centro dello studio follow-up, realizzato di nuovo in stretta collaborazione con Eurac Research (Istituto per il management pubblico)
continua ...
13.12.2021
Monitoraggio e valutazione del percorso che porta al diploma professionale di “Tecnico Diagnostico Automeccanico”
I corsi triennali della Formazione Professionale in lingua italiana di “Operatore automeccanico” hanno una lunga tradizione in Alto Adige. Da diversi anni gli alunni che hanno frequentato questo corso possono frequentare un quarto anno per diventare “Tecnico diagnostico automeccanico”.
continua ...
24.11.2021
Obbligo formativo – successo educativo nel sistema scolastico altoatesino
Lo studio empirico ”Obbligo formativo – successo educativo nel sistema scolastico altoatesino: analisi degli sviluppi dell‘obbligo formativo fino ai 18 anni dall‘introduzione ad oggi” ha lo scopo di sostenere con dati statistici affidabili la progettazione di una politica educativa orientata al futuro in Alto Adige.
continua ...
17.02.2021
Alleanza per lo sviluppo dello spazio sud-alpino – Rimanere & Arrivare
Nell'ambito del progetto "Alleanza per lo sviluppo dello spazio sud-alpino" (Interreg), la Val Pusteria (Alto Adige) ed i distretti austriaci di Osttirol, Spittal a.d. Drau e Hermagor si sono riuniti per valorizzare la regione e orientarla verso il futuro. Nel work package, per il quale è stato incaricato Apollis in collaborazione con regionalSynergie di Innsbruck, saranno sviluppate delle linee guida al fine di promuovere „rimanere & arrivare“ nella regione.
continua ...
18.12.2020
Studio su Reti di partenariato e di Cooperazione nel campo della formazione professionale fra Italia e Germania. Soggetti coinvolti, stato dell’arte e potenzialità di sviluppo
Qual è lo stato delle relazioni tra Germania e Italia nel campo della formazione professionale? Quali progetti di cooperazione e partenariati esistono e chi sono i loro attori? Queste domande sono al centro di un nuovo progetto di ricerca nell'ambito della cooperazione italo-tedesca in materia di formazione professionale.
continua ...
29.10.2020
Monitoraggio e valutazione degli esiti formativi ed occupazionali del percorso di diploma professionale di “Tecnico per la conduzione e la manutenzione di impianti automatizzati”
I corsi triennali della Formazione Professionale in lingua italiana di “Operatore elettrico elettronico” e di “Operatore meccanico” hanno una lunga tradizione in Alto Adige. Da qualche anno si può proseguire il percorso con un quarto anno per diventare “Tecnico per la conduzione e la manutenzione di impianti automatizzati” (TCMIA)
continua ...
08.04.2020
Rilevazione del clima di fiducia dei consumatori altoatesini
L'indice del clima dei consumatori è destinato a riflettere la propensione al consumo delle famiglie. È considerato un indicatore precoce dello sviluppo economico. Apollis conduce le interviste in Alto Adige.
continua ...
18.06.2019
Studio quantitativo e qualitativo sul ruolo della lingua tedesca in Italia
L'indagine vuole investigare il ruolo della lingua tedesca nella scuola, nell'università, nella cultura e nelle aziende private in Italia.
continua ...
Risultati
23.01.2023
Brand Monitor Alto Adige
Informazioni significative su brand in Alto Adige. ...