Die neuen Jugendzentren?
I nuovi centri giovanili?

Helmuth Pörnbacher - 2018

Ständig über soziale Medien erreichbar sein, viel Zeit an digitale Geräten verbringen, weniger Nutzung organisierter Tätigkeiten in Vereinen oder Jugendzentren, das sind einige Aspekte, die das Freizeitverhalten der Jugendlichen im Oberschulalter charakterisieren.

Eine Studie des Amtes für Statistik und Zeiten der Stadt Bozen in Zusammenarbeit mit apollis hat die Zeitmuster der Oberschüler/innen in den Bozner Schulen durchleuchtet, um die Zeiten der Schule und der Dienste in der Stadt – Mobilität, Mensen, Freizeiteinrichtungen – mit den Anforderungen der Schulzeiten abzustimmen. Als Nebenprodukt kann man einen Blick auf das Freizeitverhalten der Ober- und Berufsschüler/innen werfen.

Soziale Medien und Computer: wer Kinder hat, der weiß, wie viel Zeit manche Jugendlichen damit verbringen. Dass aber 62% der untersuchten Gruppe in ihrer Freizeit regelmäßig ein Einkaufszentrum aufsuchen, ist ein Phänomen, das in diesem Ausmaß überrascht. Zum Vergleich: 17% besuchen eine Musikschule, 12% ein Jugendzentrum. Man kann dies als Erfolg der Betreiber dieser Einrichtungen sehen, die ihr Angebot offensichtlich sehr gut auf die Bedürfnisse der Jugend zwischen 15 und 20 Jahren abgestimmt haben. Man könnte sagen: die Einkaufszentren sind (auch) die neuen Jugendzentren – was an und für sich nichts Schlimmes wäre. Aber dieses Angebot gibt es nicht kostenlos. Im Einkaufszentrum soll konsumiert werden: Kino, Restaurant, andere Angebote können nur in Anspruch genommen werden, wenn sie bezahlt werden. Es findet – so scheint es – derzeit eine Monetarisierung der Freizeit der Jugendlichen statt. Und man kann vermuten, dass sich diese Art der Freizeitgestaltung nicht alle leisten können. Individualisierung – Monetarisierung – sinkender Stellenwert von klassischen Freizeitangeboten in Vereinen: gesellschaftliche Entwicklungen, deren weitere Beobachtung sich sicherlich lohnt.

Detailliertere Ergebnisse können auf der Webseite der Gemeinde Bozen eingesehen werden.

(Grafik: apollis)


Aus: Pörnbacher, Helmuth (2018): Die Unterrichtszeiten der Ober- und Berufsschulen in Bozen und ihre Auswirkungen auf die Tagesabläufe der Schüler. Ergebnisbericht zu einer empirischen Untersuchung. Bozen: apollis.
 
 
Progetti in corso
Risultati
23.01.2023
Brand Monitor Alto Adige
Informazioni significative su brand in Alto Adige. ...