Partizipation auf Gemeindeebene, aber wie?
Partecipazione al livello comunale, ma come fare?

Helmuth Pörnbacher - 2022

„Das Gemeindeentwicklungsprogramm Raum und Landschaft beinhaltet die Vorhaben und Ziele für eine nachhaltige, in die Zukunft orientierte Entwicklung der Gemeinde“. So steht es in einer Handreichung der Südtiroler Landesverwaltung, die dieses neue Planungsinstrument auf Gemeindeebene vorstellt. Derzeit beschäftigt die Gemeinden in erster Linie die Frage, wie sie in den Genuss der Landesfinanzierung für die Erarbeitung des Gemeindenentwicklungsprogramms kommen – verständlich, geht es bei der Beauftragung eines Planungsteams schließlich um nennenswerte Beträge. Weniger intensiv wird – zumindest in der Öffentlichkeit – darüber diskutiert, wie die Ziele des Gemeindenentwicklungsprogramms tatsächlich erreicht werden sollen.

(Grafik: apollis)


Für die Umsetzung des genannten Programms liegt ein technischer Leitfaden vor, der den gesamten Planungsprozess beschreibt. Im ersten Schritt wird die jeweilige Gemeinde detailliert einer Bestandsanalyse unterzogen, wobei im Leitfaden minutiös die Bereiche aufgezeigt werden, die dabei zu behandeln sind: Mobilität, Siedlungsraum, Infrastrukturen, Landschaft und Umwelt und weitere Themenfelder sind von einem Team aus Fachleuten zu beschreiben, zu analysieren und zu einem Stärken-Schwächen-Profil der Gemeinde zu kondensieren.

Im zweiten Schritt sollen nun für die genannten Bereiche Entwicklungsziele benannt werden. So sollen zum Beispiel für den Bereich Siedlungsentwicklung auf der Grundlage von Bedarfsprognosen, dem derzeitigen Bestand incl. Leerständen und anderen Überlegungen die Eckdaten für die urbanistische Entwicklung festgelegt werden, incl. der Siedlungsgrenzen, innerhalb derer sich die Gemeinde in den nächsten 10 Jahren entwickeln soll. Ähnliche Vorgehensweisen betreffen die anderen Planungsbereiche, wenn dort auch die Verbindlichkeit des Planungsergebnisses nicht so klar ist wie bei der Festlegung der Siedlungsgrenzen: im Bereich Tourismus soll zum Beispiel ein Tourismusentwicklungsprogramm erarbeitet werden, im Bereich Mobilität ein Mobilitäts- und Erreichbarkeitsprogramm.

Was ist bis zu diesem Planungsschritt wirklich neu? Schließlich ist die Entwicklung der Gemeinden auch bis heute nicht vollkommen planlos verlaufen.

Der auffälligste Unterschied ist – bis zu diesem Planungsschritt – wohl die umfassende, interdisziplinäre Analyse des Ist-Zustandes, die es in dieser Form bisher nicht gegeben hat. Neu ist auf jeden Fall auch das übergreifende, vom Gesetz bereits benannte Ziel einer nachhaltigen Entwicklung.

Ein wirkliches Novum in diesem Planungsprozess erfolgt im dritten Schritt, der im technischen Leitfaden als „Strategische Umweltprüfung“ bezeichnet und folgendermaßen beschrieben wird: Die strategische Umweltprüfung ist ein partizipativer Prozess, welcher in mehreren Phasen abgewickelt wird. Eine erste Runde sieht vor, die Bestandsanalyse mit den Bürgern zu diskutieren. In einer zweiten Runde werden die Ziele mit den Bürgern festgelegt und die verschiedenen Alternativen geprüft. In einer dritten Runde wird die Wahl getroffen und Maßnahmen zur Verhinderung und Verringerung von negativen Umweltauswirkungen ausgearbeitet“.

Und gerade hier, wo der Planungsprozess Neuland beschreitet, wird der Leitfaden sehr dünn. Es finden sich nur grobe Hinweise, nach welchen Kriterien, mit welchen Instrumenten die Forderung nach Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen sowie der Interessensgruppen eingelöst werden soll, kein Wort dazu, welche Verbindlichkeit die Ergebnisse des Verfahrens am Ende haben. Muss man dies als Schwachpunkt der Vorgaben an die Gemeinden bezeichnen? Wohl kaum. In Wirklichkeit entspricht diese dünne Beschreibung des dritten Schrittes einfach der Realität, dass wir als Südtiroler Gesellschaft noch wenig Erfahrung mit partizipativen Planungsprozessen haben, dass uns also noch niemand sagen kann, welche Instrumente gut funktionieren, welche Formate sich für welche Fragestellungen eignen usw. Umso wichtiger wäre es, aus den Erfahrungen in partizipativen Planungsprozessen zu lernen und Wissen zu diesem Bereich auch anderen zur Verfügung zu stellen, über Qualitätsstandards zu diskutieren, Probleme zu benennen usw. So stellen etwa die Gemeinden Naturns und Eppan auf ihren Webseiten die Ergebnisse eines jeweils eingerichteten Bürgerrats dar, sodass man einen guten Eindruck davon bekommt, was ein solcher Prozess leisten kann. Noch besser wäre es, wenn man diese Prozesse unabhängig evaluieren und die Ergebnisse der Allgemeinheit zur Verfügung stellen würde.

apollis hat einer Reihe von Planungsteams im Bereich des Arbeitsfeldes „Mobilität und Erreichbarkeit“ zugearbeitet, unter anderem auch bei einigen der Pilotgemeinden, und bietet gemeinsam mit dem Planungsteam „Kollektiv 2020“ und der „Plattform Land“ die Begleitung der Entwicklung des Gemeindenentwicklungsprogramms an.
 
 
Progetti in corso
13.03.2024
Monitoraggio e valutazione del percorso che porta al diploma professionale di “Tecnico/a Grafico/a Multimediale”
A partire dall’anno formativo 2024/25 il percorso di “Tecnico/a Grafico/a Multimediale” presso la scuola professionale in lingua italiana sarà solo quadriennale, ovvero non sarà più possibile terminare la formazione con una qualifica triennale. In questo contesto, la Direzione della Formazione professionale in lingua italiana di Bolzano desidera che venga fatto uno studio che esplori il settore grafico e multimediale al fine di adattare il curriculum ed i contenuti tecnici del corso.
continua ...
07.03.2024
Valutazione di una campagna di informazione e promozione dei prodotti agroalimentari biologici
Il progetto europeo „Più biologico regionale in Europa“ realizzato da Bioland Südtirol e Bioland e.V. promuove una campagna di informazione e di promozione dei prodotti agroalimentari biologici regionali. Tra il 2023 ed il 2025 sono previste diverse misure informative rivolte a gruppi target differenti in Italia ed in Germania.
continua ...
05.09.2023
Donne nella politica comunale in Alto Adige – seconda parte
Lo studio realizzato nel 2017-2018 sulla presenza femminile nelle giunte e nei consigli comunali ha analizzato anche le cause della scarsa rappresentanza delle donne nella politica comunale, non considerando il comportamento elettorale di donne e uomini. Questa tematica è al centro dello studio follow-up, realizzato di nuovo in stretta collaborazione con Eurac Research (Istituto per il management pubblico)
continua ...
13.12.2021
Monitoraggio e valutazione del percorso che porta al diploma professionale di “Tecnico Diagnostico Automeccanico”
I corsi triennali della Formazione Professionale in lingua italiana di “Operatore automeccanico” hanno una lunga tradizione in Alto Adige. Da diversi anni gli alunni che hanno frequentato questo corso possono frequentare un quarto anno per diventare “Tecnico diagnostico automeccanico”.
continua ...
24.11.2021
Obbligo formativo – successo educativo nel sistema scolastico altoatesino
Lo studio empirico ”Obbligo formativo – successo educativo nel sistema scolastico altoatesino: analisi degli sviluppi dell‘obbligo formativo fino ai 18 anni dall‘introduzione ad oggi” ha lo scopo di sostenere con dati statistici affidabili la progettazione di una politica educativa orientata al futuro in Alto Adige.
continua ...
17.02.2021
Alleanza per lo sviluppo dello spazio sud-alpino – Rimanere & Arrivare
Nell'ambito del progetto "Alleanza per lo sviluppo dello spazio sud-alpino" (Interreg), la Val Pusteria (Alto Adige) ed i distretti austriaci di Osttirol, Spittal a.d. Drau e Hermagor si sono riuniti per valorizzare la regione e orientarla verso il futuro. Nel work package, per il quale è stato incaricato Apollis in collaborazione con regionalSynergie di Innsbruck, saranno sviluppate delle linee guida al fine di promuovere „rimanere & arrivare“ nella regione.
continua ...
18.12.2020
Studio su Reti di partenariato e di Cooperazione nel campo della formazione professionale fra Italia e Germania. Soggetti coinvolti, stato dell’arte e potenzialità di sviluppo
Qual è lo stato delle relazioni tra Germania e Italia nel campo della formazione professionale? Quali progetti di cooperazione e partenariati esistono e chi sono i loro attori? Queste domande sono al centro di un nuovo progetto di ricerca nell'ambito della cooperazione italo-tedesca in materia di formazione professionale.
continua ...
29.10.2020
Monitoraggio e valutazione degli esiti formativi ed occupazionali del percorso di diploma professionale di “Tecnico per la conduzione e la manutenzione di impianti automatizzati”
I corsi triennali della Formazione Professionale in lingua italiana di “Operatore elettrico elettronico” e di “Operatore meccanico” hanno una lunga tradizione in Alto Adige. Da qualche anno si può proseguire il percorso con un quarto anno per diventare “Tecnico per la conduzione e la manutenzione di impianti automatizzati” (TCMIA)
continua ...
08.04.2020
Rilevazione del clima di fiducia dei consumatori altoatesini
L'indice del clima dei consumatori è destinato a riflettere la propensione al consumo delle famiglie. È considerato un indicatore precoce dello sviluppo economico. Apollis conduce le interviste in Alto Adige.
continua ...
18.06.2019
Studio quantitativo e qualitativo sul ruolo della lingua tedesca in Italia
L'indagine vuole investigare il ruolo della lingua tedesca nella scuola, nell'università, nella cultura e nelle aziende private in Italia.
continua ...
Risultati
23.01.2023
Brand Monitor Alto Adige
Informazioni significative su brand in Alto Adige. ...