Die neuen Jugendzentren?
I nuovi centri giovanili?

Helmuth Pörnbacher - 2018

Ständig über soziale Medien erreichbar sein, viel Zeit an digitale Geräten verbringen, weniger Nutzung organisierter Tätigkeiten in Vereinen oder Jugendzentren, das sind einige Aspekte, die das Freizeitverhalten der Jugendlichen im Oberschulalter charakterisieren.

Eine Studie des Amtes für Statistik und Zeiten der Stadt Bozen in Zusammenarbeit mit apollis hat die Zeitmuster der Oberschüler/innen in den Bozner Schulen durchleuchtet, um die Zeiten der Schule und der Dienste in der Stadt – Mobilität, Mensen, Freizeiteinrichtungen – mit den Anforderungen der Schulzeiten abzustimmen. Als Nebenprodukt kann man einen Blick auf das Freizeitverhalten der Ober- und Berufsschüler/innen werfen.

Soziale Medien und Computer: wer Kinder hat, der weiß, wie viel Zeit manche Jugendlichen damit verbringen. Dass aber 62% der untersuchten Gruppe in ihrer Freizeit regelmäßig ein Einkaufszentrum aufsuchen, ist ein Phänomen, das in diesem Ausmaß überrascht. Zum Vergleich: 17% besuchen eine Musikschule, 12% ein Jugendzentrum. Man kann dies als Erfolg der Betreiber dieser Einrichtungen sehen, die ihr Angebot offensichtlich sehr gut auf die Bedürfnisse der Jugend zwischen 15 und 20 Jahren abgestimmt haben. Man könnte sagen: die Einkaufszentren sind (auch) die neuen Jugendzentren – was an und für sich nichts Schlimmes wäre. Aber dieses Angebot gibt es nicht kostenlos. Im Einkaufszentrum soll konsumiert werden: Kino, Restaurant, andere Angebote können nur in Anspruch genommen werden, wenn sie bezahlt werden. Es findet – so scheint es – derzeit eine Monetarisierung der Freizeit der Jugendlichen statt. Und man kann vermuten, dass sich diese Art der Freizeitgestaltung nicht alle leisten können. Individualisierung – Monetarisierung – sinkender Stellenwert von klassischen Freizeitangeboten in Vereinen: gesellschaftliche Entwicklungen, deren weitere Beobachtung sich sicherlich lohnt.

Detailliertere Ergebnisse können auf der Webseite der Gemeinde Bozen eingesehen werden.

(Grafik: apollis)


Aus: Pörnbacher, Helmuth (2018): Die Unterrichtszeiten der Ober- und Berufsschulen in Bozen und ihre Auswirkungen auf die Tagesabläufe der Schüler. Ergebnisbericht zu einer empirischen Untersuchung. Bozen: apollis.
 
 
Aktuelle Projekte
13.03.2024
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms als „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“
Ab dem Ausbildungsjahr 2024/25 wird die Ausbildung zur „Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung“ an der italienischsprachigen Berufsschule nur mehr vierjährig sein, kann also nicht mehr mit einem dreijährigen Abschluss als Fachkraft beendet werden. In diesem Zusammenhang möchte die Landesdirektion der italienischsprachigen Berufsbildung den Grafik- und Multimediasektor untersuchen, um den Lehrplan und die technischen Inhalte der Ausbildung anzupassen.
mehr ...
07.03.2024
Bewertung einer Informations- und Werbekampagne für biologische Lebensmittel
Das von Bioland e.V. und Bioland Südtirol durchgeführte europäische Projekt „Grenzenlos Regional - Bio in Europa“ fördert eine Informations- und Werbekampagne für regionale Biolebensmittel. Zwischen 2023 und 2025 sind verschiedene Informationsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen in Italien und Deutschland geplant.
mehr ...
04.09.2023
Frauen in der Südtiroler Gemeindepolitik – Folgestudie
In der 2017-2018 durchgeführten Studie zu Frauen in den Südtiroler Gemeinden wurden auch Gründe für deren mangelnde Repräsentation in den politischen Gremien der Gemeinden untersucht. Mit dem damaligen Untersuchungsdesign konnten die Entscheidungen und das Verhalten auf Seiten der Wählerschaft nicht erhoben werden. Diese stehen im Fokus der Nachfolge-Studie. Sie wurde im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit Eurac Research (Institut für Public Management) durchgeführt.
mehr ...
13.12.2021
Monitoring und Evaluierung des Berufsbildungsdiploms „Kfz-Diagnosetechniker”
Die dreijährige Berufsausbildung in italienischer Sprache zum Automechaniker ("Operatore auto-meccanico") hat eine lange Tradition in Südtirol. Seit einigen Jahren können Schüler/innen ein viertes Jahr besuchen, um sich zum "Kfz-Diagnosetechniker" ausbilden zu lassen.
mehr ...
24.11.2021
Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem
Die empirische Untersuchung „Bildungspflicht – Bildungserfolg im Südtiroler Schulsystem: eine Analyse der Entwicklungen seit Einführung der Bildungspflicht bis 18 Jahre“ soll mit gesicherten statistischen Daten die Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildungspolitik in Südtirol unterstützen.
mehr ...
18.12.2020
Partnerschaften und Kooperationen in der Berufsbildung zwischen Deutschland und Italien – Akteure, Status quo und Entwicklungspotentiale
Wie steht es um die deutsch-italienischen Beziehungen in der Berufsbildung? Welche Kooperationsprojekte und Partnerschaften bestehen und wer sind deren Akteure? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts im Rahmen der deutsch-italienischen Berufsbildungszusammenarbeit.
mehr ...
29.10.2020
Monitoring und Evaluierung des Berufsdiploms “Betriebs- und Wartungstechniker für automatische Anlagen”
Die dreijährigen Ausbildungen der Berufsbildung in italienischer Sprache als “Elektriker-Elektrotechniker” und als “Mechaniker” haben in Südtirol eine lange Tradition. Seit ein paar Jahren können die Schüler/innen dieser beiden Kurse auch ein viertes Jahr anschließen, um „Betriebs- und Wartungstechniker für automatisierte Anlagen“ zu werden.
mehr ...
18.06.2019
Quantitative und qualitative Studie zur Rolle der deutschen Sprache in Italien
Ziel der Umfrage ist es, die Rolle der deutschen Sprache in Schulen, in Universitäten, im Kulturbereich und in privaten Unternehmen in Italien zu untersuchen.
mehr ...
Aktuelle Ergebnisse
14.09.2022
Markenmonitor
Aussagekräftige Indikatoren zur Markenstärke am Südtiroler Markt. ...