Menschen stärken
|
Persone più forti
|
|
Zielsetzung und MethodeDie Caritas Diözese Bozen-Brixen hat das Bozner Institut für Sozialforschung und Demoskopie apollis mit einer Studie beauftragt, das Südtiroler Sozialsystem unter die Lupe zu nehmen.Im Zuge dieser Analyse wurden Betroffene in verschiedenen Notlagen befragt. Es wurden Interview mit Menschen mit Behinderungen, psychisch Kranke, obdachlose, einsame und straffällige Menschen, Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten oder Suchtproblemen sowie solche, die pflegebedürftig oder lebensbedrohlich krank sind bzw. aus einem Kriegsgebiet kommen und in Südtirol Zuflucht suchen durchgeführt. |
Obiettivi e metodologiaLa Caritas Diocesi di Bolzano-Bressanone ha incaricato il centro di ricerche sociali apollis per la conduzione di uno studio sul sistema sociale altoatesino.Lo studio contiene le storie di vita di dieci persone colpite da diverse forme di disagio sociale che raccontano le loro esperienze. Le situazioni raccontate sono su: persone sole, persone indigenti o indebitate, persone con malattie terminali, persone malate di Aids e persone bisognose di assistenza, persone con dipendenze fisiche e psichiche, persone senza dimora, con disabilità, con malattie psichiche, che hanno commesso un reato e persone di cultura straniera. |
|
Der Ansatz der Analyse des Sozialsystems ist innovativ: Es wurde von der subjektiven Sicht einzelner Betroffener ausgegangen, die ihr Schicksal und ihre Erfahrungen mit den Diensten ausführlich schilderten. Die Interviews wurden möglichst wortgetreu wiedergegeben und mit künstlerisch gestalteten Bildern illustriert. Ergänzt wurde das durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Fakten zu den verschiedenen sozialen Tätigkeitsbereichen, die die jeweiligen Einzelfälle in einen größeren Rahmen stellt. Beides bildete dann die Grundlage für eine Bewertung von Stärken und Schwächen des sozialen Netzes in den verschiedenen Bereichen, die in mehreren Workshops partizipativ mit den Stellenleitern und Verantwortlichen der Caritas erarbeitet wurden. Durch diese Verbindung mehrerer Perspektiven hat sich ein facettenreiches Gesamtbild der sozialen Situation in Südtirol ergeben, welches dann in der Buchveröffentlichung zusammengeführt wurde. |
L'approccio dello studio è innovativo: il punto di partenza è la visione soggettiva di singole persone colpite da un disagio che, assistite dai servizi, hanno descritto nel dettaglio le loro esperienze di vita. Le interviste sono state riprodotte in modo più letterale possibile e sono illustrate con immagini artistiche. Ciò è stato integrato con un riassunto dei dati e dei fatti più significativi in relazione ai diversi settori d'intervento sociale che posizionano i singoli casi in un contesto più grande. Questa analisi ha poi costituito la base di partenza per la valutazione dei punti di forza e di debolezza della rete sociale altoatesina nei diversi settori: un'elaborazione che è avvenuta nel corso di diversi seminari assieme ai responsabili dei servizi della Caritas. Collegando tra loro più prospettive, è emersa un'immagine complessiva e variegata del sistema sociale in Alto Adige, i risultati della ricerca sono stati pubblicati in un libro. |
|
Kontaktperson bei apollis: Hermann Atz |
Persona di contatto da apollis: Hermann Atz |
|
Das Buch „Menschen stärken. Wege sichern. Lebensschicksale in Südtirol“ ist ab sofort sowohl in deutscher als auch in italienischer Sprache im Buchhandel erhältlich. |
Il libro „Persone più forti. Prospettive più sicure.“ è in vendita nelle librerie – in versione italiana e tedesca. |
|
Buchpräsentation am 29.10.2012 Presentazione del libro il 29/10/2012 |