Wie viel Fläche wird in Südtirol wirklich verbaut?
Quanto suolo viene veramente consumato in Alto Adige?

Hermann Atz - 2018

In der Ausgabe vom 17. November 2017 ist in der Südtiroler Wirtschaftszeitung (SWZ) ein Artikel erschienen, in dem versucht wird, die bisher allgemein für richtig gehaltenen Aussagen zur Höhe des Flächenverbrauchs in Südtirol in Frage zu stellen. Diese seien viel zu hoch gegriffen, weshalb sich der Autor dazu hinreißen lässt, vom „Ende des Fußballmärchens“ zu sprechen.


(Foto: Pixabay)

Damit soll die Kernaussage einer vor rund 5 Jahren vorgelegten Apollis-Studie im Auftrag des Südtiroler Bauernbundes widerlegt werden, derzufolge in Südtirol pro Tag eine Fläche von der Größe eines Fußballplatzes durch Verbauung der landwirtschaftlichen oder sonstigen naturnahen Nutzung entzogen wird.

Die damalige Studie hat sich auf eine Untersuchung des Landesinstituts für Statistik ASTAT über den Flächenverbrauch gestützt. Demzufolge hat die besiedelte Fläche (einschließlich Verkehrsinfrastrukturen, vor allem Straßen) in den Jahren 2002 bis 2007 um knapp 1.400 Hektar zugenommen, was 280 ha pro Jahr entspricht. Die Nachfolge-Untersuchung des ASTAT für die Jahre 2007 bis 2012, die zum Zeitpunkt unserer Studie noch nicht vorgelegen ist, kam zum Schluss, dass im Zeitraum 2007-2012 ein etwas geringerer Flächenverbrauch zu verzeichnen war, nämlich genau 895 ha, was 179 ha pro Jahr entspricht. Doch geteilt durch 365 Tage ist das immer noch ein Verbrauch von knapp einem halben Hektar pro Tag. Auch darauf könnte man ein Fußballfeld der Größe 95 x 50 Meter anlegen, das immer noch für lokale Meisterschaften geeignet wäre (die FIFA-Norm für internationale Spiele liegt etwas darüber, nämlich bei 0,7 ha).

Nun ist nicht auszuschließen, dass sich die Situation seit 2012 deutlich verändert haben könnte. Tatsächlich ist die Bautätigkeit (gemessen an den abgeholten Baukonzessionen) in den Jahren 2012 bis 2015 nochmals um einiges zurückgegangen, im letzten Berichtsjahr (2016) hat sie aber wieder angezogen. Selbst wenn der Flächenverbrauch in den letzten Jahren also nochmals abgenommen hätte – ob das wirklich der Fall ist, wird die nächste ASTAT-Analyse zum Thema zeigen – muss man daher weiterhin von mindestens einem halben Fußballfeld nach FIFA-Norm pro Tag ausgehen, was unserer Ansicht nach keinen Grund zur Entwarnung darstellt.

Doch die SWZ kommt unter Berufung auf andere Datenquellen, insbesondere einen Bericht des staatlichen Umweltinstituts ISPRA, zu ganz anderen Schlüssen. Somit scheint hier Aussage gegen Aussage zu stehen und sich das Vorurteil zu bestätigen, dass sich jeder seine statistische Daten nach eigenem Gutdünken zurecht biegen kann. Dem ist jedoch nicht so. Denn was der Autor des SWZ-Artikels nicht berücksichtigt, sind die ganz unterschiedlichen Definitionen, die den ASTAT-Daten und damit auch der Studie von Apollis und den als Gegenbeweis angeführten ISPRA-Daten zugrunde liegen.

Daten aus verschiedenen Quellen dürfen eben nicht verglichen werden, ohne sich die jeweils verwendeten Erhebungskriterien zu beachten. Das ASTAT jedenfalls betrachtet eine gesamte Bauparzelle (zu Recht, wie uns scheint) als Siedlungsfläche, die anderen Nutzungen entzogen ist, und nicht nur den Grundriss der darauf errichteten Gebäude, wie die von der SWZ als Experten angeführten Ingenieure. Denn man denke nur daran, wie der Boden rund um ein Gebäude üblicherweise ausschaut: neben Schaurasen und kleinen Zier- oder Nutzgärten ist da ganz viel Asphalt, Pflaster und gestampfte Erde anzutreffen und jedenfalls gedeiht darauf kein landwirtschaftliches Produkt. Ähnliches gilt für die Straßenränder. Diese ASTAT-Kriterien sind auch kein Geheimwissen, sondern ausführlich und leicht verständlich in der ASTAT-Broschüre zum Dauersiedlungsgebiet dargestellt (Astat-Schriftenreihe 194, Seite 17-27). Das ISPRA scheint dagegen einer ganz anderen Definition von Flächenverbrauch zu folgen, die vor allem auf die Bodenversiegelung im engeren Sinn zielt. Kein Wunder also, wenn sich die Ergebnisse stark unterscheiden.

Egal auf welche Daten man verweist, die wichtigste Schlussfolgerung für die Raumordnungspolitik bleibt unverändert: Der schonende Umgang mit der äußerst knappen Ressource Boden muss in Südtirol auch in Zukunft ein vorrangiges Ziel sein.
 
 
Progetti in corso
13.03.2024
Monitoraggio e valutazione del percorso che porta al diploma professionale di “Tecnico/a Grafico/a Multimediale”
A partire dall’anno formativo 2024/25 il percorso di “Tecnico/a Grafico/a Multimediale” presso la scuola professionale in lingua italiana sarà solo quadriennale, ovvero non sarà più possibile terminare la formazione con una qualifica triennale. In questo contesto, la Direzione della Formazione professionale in lingua italiana di Bolzano desidera che venga fatto uno studio che esplori il settore grafico e multimediale al fine di adattare il curriculum ed i contenuti tecnici del corso.
continua ...
07.03.2024
Valutazione di una campagna di informazione e promozione dei prodotti agroalimentari biologici
Il progetto europeo „Più biologico regionale in Europa“ realizzato da Bioland Südtirol e Bioland e.V. promuove una campagna di informazione e di promozione dei prodotti agroalimentari biologici regionali. Tra il 2023 ed il 2025 sono previste diverse misure informative rivolte a gruppi target differenti in Italia ed in Germania.
continua ...
05.09.2023
Donne nella politica comunale in Alto Adige – seconda parte
Lo studio realizzato nel 2017-2018 sulla presenza femminile nelle giunte e nei consigli comunali ha analizzato anche le cause della scarsa rappresentanza delle donne nella politica comunale, non considerando il comportamento elettorale di donne e uomini. Questa tematica è al centro dello studio follow-up, realizzato di nuovo in stretta collaborazione con Eurac Research (Istituto per il management pubblico)
continua ...
13.12.2021
Monitoraggio e valutazione del percorso che porta al diploma professionale di “Tecnico Diagnostico Automeccanico”
I corsi triennali della Formazione Professionale in lingua italiana di “Operatore automeccanico” hanno una lunga tradizione in Alto Adige. Da diversi anni gli alunni che hanno frequentato questo corso possono frequentare un quarto anno per diventare “Tecnico diagnostico automeccanico”.
continua ...
24.11.2021
Obbligo formativo – successo educativo nel sistema scolastico altoatesino
Lo studio empirico ”Obbligo formativo – successo educativo nel sistema scolastico altoatesino: analisi degli sviluppi dell‘obbligo formativo fino ai 18 anni dall‘introduzione ad oggi” ha lo scopo di sostenere con dati statistici affidabili la progettazione di una politica educativa orientata al futuro in Alto Adige.
continua ...
17.02.2021
Alleanza per lo sviluppo dello spazio sud-alpino – Rimanere & Arrivare
Nell'ambito del progetto "Alleanza per lo sviluppo dello spazio sud-alpino" (Interreg), la Val Pusteria (Alto Adige) ed i distretti austriaci di Osttirol, Spittal a.d. Drau e Hermagor si sono riuniti per valorizzare la regione e orientarla verso il futuro. Nel work package, per il quale è stato incaricato Apollis in collaborazione con regionalSynergie di Innsbruck, saranno sviluppate delle linee guida al fine di promuovere „rimanere & arrivare“ nella regione.
continua ...
18.12.2020
Studio su Reti di partenariato e di Cooperazione nel campo della formazione professionale fra Italia e Germania. Soggetti coinvolti, stato dell’arte e potenzialità di sviluppo
Qual è lo stato delle relazioni tra Germania e Italia nel campo della formazione professionale? Quali progetti di cooperazione e partenariati esistono e chi sono i loro attori? Queste domande sono al centro di un nuovo progetto di ricerca nell'ambito della cooperazione italo-tedesca in materia di formazione professionale.
continua ...
29.10.2020
Monitoraggio e valutazione degli esiti formativi ed occupazionali del percorso di diploma professionale di “Tecnico per la conduzione e la manutenzione di impianti automatizzati”
I corsi triennali della Formazione Professionale in lingua italiana di “Operatore elettrico elettronico” e di “Operatore meccanico” hanno una lunga tradizione in Alto Adige. Da qualche anno si può proseguire il percorso con un quarto anno per diventare “Tecnico per la conduzione e la manutenzione di impianti automatizzati” (TCMIA)
continua ...
08.04.2020
Rilevazione del clima di fiducia dei consumatori altoatesini
L'indice del clima dei consumatori è destinato a riflettere la propensione al consumo delle famiglie. È considerato un indicatore precoce dello sviluppo economico. Apollis conduce le interviste in Alto Adige.
continua ...
18.06.2019
Studio quantitativo e qualitativo sul ruolo della lingua tedesca in Italia
L'indagine vuole investigare il ruolo della lingua tedesca nella scuola, nell'università, nella cultura e nelle aziende private in Italia.
continua ...
Risultati
23.01.2023
Brand Monitor Alto Adige
Informazioni significative su brand in Alto Adige. ...